28.11.2012 Aufrufe

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhörung Bayerischer Landtag · 15. Wahlperiode<br />

82. S0, 27. 09. 2007 Anlage zum Wortprotokoll – Stellungnahme der Experten<br />

SoPo-Expertenanhörung am 27.09.2007 ABK<br />

Einige wichtige Zielvorstellungen <strong>für</strong> die Schaffung dieser Merkmale entziehen sich einer<br />

gesetzlichen Regelung. Wir fordern die Landesregierung auf, sich dessen ungeachtet <strong>für</strong> die<br />

Weiterentwicklung der Kinderbildung- <strong>und</strong> betreuung einzusetzen (siehe unsere<br />

Einzelforderungen).<br />

2.2. Wie wirkt sich die kindbezogene Bezuschussung auf die Umsetzung des Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplanes aus?<br />

Welche Vor- bzw. Nachteile sehen Sie?<br />

Personalspezifische Fragestellung<br />

3. Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan (BEP)<br />

3.1. Lassen die Rahmenbedingungen eine f<strong>und</strong>ierte Umsetzung des BEP zu?<br />

3.2. Wenn nein, wo liegen die Hauptprobleme?<br />

3.3. Wie kann die Einhaltung der Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsziele nach dem BEP gewährleistet werden?<br />

Personalspezifische Fragestellungen<br />

4. Finanzierung<br />

4.1. Wie wirkt sich das Gebot der Kostenneutralität bei der Umsetzung der kindbezogenen Förderung auf die<br />

Qualität der Bildungs- <strong>und</strong> Betreuungseinrichtungen aus?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellung<br />

4.2. Gewichtungsfaktoren<br />

4.2.1. Halten Sie das Finanzierungsmodell über Gewichtungsfaktoren <strong>für</strong> sinnvoll?<br />

4.2.2. Was sind Stärken, was sind Schwächen?<br />

4.2.3. Welche konkreten Veränderungsbedarfe sehen Sie?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellungen<br />

4.2.4. Sind <strong>für</strong> alle Kinder, die besondere Zuwendung benötigen, Gewichtungsfaktoren in ausreichendem Maße<br />

eingeplant?<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

4.2.5. Kann mit dieser Ausstattung Kinderbildung auf internationalem Niveau gewährleistet werden?<br />

Die personelle Ausstattung entspricht europäischem Niveau. Das Problem wird sein,<br />

ausreichend Personal sicherzustellen ohne gesellschaftspolitische Aufwertung der<br />

���������������������������������������������<br />

4.3. Basiswert<br />

4.3.1. Ist der Basiswert ausreichend ausgestattet? (auch im Hinblick auf Verfügungszeiten, Krankheits- <strong>und</strong><br />

Urlaubsvertretungen, Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung pädagogischer Angebote, Umsetzung des BEP, Elternarbeit,<br />

Verwaltungsaufgaben)<br />

Über das Kita-Gesamtbudget gerechnet ist hier gegenüber der alten Finanzierung kein<br />

Mangel nachvollziehbar.<br />

4.3.2. Kann mit dieser Ausstattung Kinderbildung auf internationalem Niveau gewährleistet werden?<br />

Qualifizierte Antwort nur über das IFP möglich<br />

4.4. Buchungsmodell<br />

4.4.1. Ist das Buchungsmodell in der gültigen Fassung praktikabel?<br />

4.4.2. Welches sind die Folgen in den Einrichtungen <strong>für</strong> pädagogisches Personal <strong>und</strong> Träger?<br />

4.4.3. Welche Novellierungsbedarfe sehen Sie?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellungen<br />

4.5. Situation des Personals<br />

4.5.1. Wie hat sich die Situation des pädagogischen Personals in den Einrichtungen durch das BayKiBiG<br />

verändert (in Bezug auf Sicherheit des Anstellungsverhältnisses, zu leistender Arbeitsumfang, Planbarkeit,<br />

Gehalt)?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellungen<br />

4.5.2. Welche Änderungen im BayKiBiG sind notwendig, um <strong>für</strong> das Personal sichere Arbeitsbedingungen <strong>und</strong><br />

das Anbieten von hochqualitativen pädagogischen Angeboten zu ermöglichen?<br />

Träger- / personalspezifische Fragestellungen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!