02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Experimenteller Teil<br />

1046,54 m/z, Bradikinin Fragment [1-7] 757,40 m/z und Bradikinin Fragment [1-5]<br />

573,31 m/z.<br />

ESI-IT-Massenspektren wurden an einem Esquire 3000 plus der Firma Bruker<br />

Daltonics im positiven oder negativen Modus gemessen. Die Proben (ca. 10-<br />

100 µg/mL in Acetonitril / 0,1% wässrige Ameisensäure (2:1)) wurden dabei mit einer<br />

Flussrate von 3 µL/min injiziert.<br />

Die hochaufgelösten Massenspektren wurden an einem Bruker ESI-QTOF-<br />

Massenspektrometer aufgenommen.<br />

GC-MS Analysen wurden an einem Gaschromatographen vom Typ HP 6890 Series<br />

GC System der Firma HP mit Helium als Trägergas durchgeführt. Für die Massen-<br />

detektion wurde ein Mass Selective Detector HP 5973 verwendet.<br />

8.1.3 Kernresonanzspektroskopie<br />

Die gemessenen eindimensionalen Kernresonanzspektren wurden an den Geräten<br />

AC 250 (Bruker), Avance III 400 (Bruker) beziehungsweise Lambda 400 (Jeol)<br />

aufgenommen. Die chemische Verschiebung δ (ppm) wurde auf das jeweilige<br />

Lösungsmittelsignal geeicht. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Spektren in<br />

CDCl3 bei einer Temperatur von 300 K aufgenommen.<br />

Für die Angabe der Multiplizität wurden folgende Abkürzungen verwendet: s =<br />

Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, br = breit, dd = dublet-<br />

tiertes Dublett, tt = triplettiertes Triplett. Die Integrale der Signale wurden auf ein<br />

Signal des Spektrums normiert.<br />

Die zweidimensionalen NMR-Spektren (COSY, HSQC, TOCSY und ROESY) zur<br />

Untersuchung von Peptiden wurden an einem Bruker Avance DRX 600 Spektrometer<br />

bei einer Temperatur von 300 K aufgenommen.<br />

Zur Präparation der Probe wurde etwa 1 mg Peptid in 200 µl D2O/H2O (5:95) gelöst.<br />

Desweiteren wurden 4 µl NaN3-Lösung (400 mM in D2O) zur Konservierung der<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!