02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Analytik<br />

Peptid gebundenen PTH-Derivats rückschließen. Die Vermutung, dass es sich hier-<br />

bei um einen Schwefel-Sauerstoff-Austausch handeln könnte, konnte durch Hinweise<br />

aus der Literatur bekräftigt werden. So berichtet Edman von folgender<br />

Beobachtung: [96] Eine nicht vollständig umgesetzte Probe von PTC-Leucin wurde im<br />

Luftgegenstrom eingeengt. Das anschließend gemessene UV-Absorptionsspektrum<br />

unterschied sich deutlich von PTC-Leucin und PTH-Leucin. Die Iod-Azid-Reaktion<br />

zum Nachweis von Schwefel zeigte, dass die vorliegende Verbindung keinen<br />

Schwefel mehr enthielt. Ein Vergleich mit dem UV-Absorptionsspektrum von<br />

Phenylcarbamoyl-Leucin zeigte, dass es sich um diese Verbindung handelt.<br />

Innerhalb eines Abbaus bedeutet diese Umwandlung den Abbruch des Zyklus, denn<br />

nur Schwefel ist nucleophil genug für die Spaltung. Da vermutlich alle PTC-<br />

Aminosäuren diese Tendenz zur oxidativen Entschwefelung zu Phenylcarbamyl-<br />

Aminosäuren aufweisen, empfiehlt Edman den Einsatz einer Schutzgasatmosphäre<br />

(Argon). [96]<br />

4.2.3.2 Modellstudie in Lösung zur Aufklärung der Nebenreaktion<br />

H 2N<br />

79<br />

O<br />

OH<br />

PITC in<br />

Pyridin/Wasser<br />

55°C<br />

N<br />

H<br />

S<br />

80<br />

N<br />

H<br />

O<br />

OH<br />

100% TFA<br />

60 min / RT<br />

S<br />

N<br />

Ph<br />

81<br />

H<br />

N<br />

O<br />

TFA<br />

Wasser<br />

Pyridin/Wasser<br />

BrCN in<br />

70% TFA aq.<br />

N<br />

Ph<br />

O<br />

N<br />

Ph<br />

Abb. 4.12 Synthese von PTH-Val für eine anschließende Modellstudie in Lösung.<br />

S<br />

81<br />

82<br />

H<br />

N<br />

H<br />

N<br />

O<br />

O<br />

Bedingungen<br />

während des PED<br />

Bedingungen für<br />

die Abspaltung<br />

vom Harz<br />

Um die Stabilität von PTC-Aminosäuren in unserem System zu überprüfen, wurde<br />

eine Modellstudie in Lösung durchgeführt. Hierfür wurde zunächst ausgehend von<br />

D-Valin 79 durch Umsetzung mit Phenylisothiocyanat Phenylcarbamyl-Valin 80<br />

dargestellt. Der Versuch, das Rohprodukt säulenchromatographisch aufzureinigen<br />

misslang. Deshalb wurde die Reaktionslösung lediglich mit einer Mischung aus<br />

n-Hexan und DCM (9:3) gewaschen, die wässrige Lösung getrocknet und, ohne<br />

Isolierung des Phenylcarbamoyl-Valins, durch Zugabe von TFA zum Phenylthio-<br />

hydantoin-Valin 81 umgesetzt. Phenylthiohydantoin-Valin 81 wurde mittels<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!