02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Analytik<br />

4 Analytik<br />

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, müssen cyclische Peptide vor ihrer<br />

Sequenzanalyse in lineare Peptide überführt werden. Im vorhergehenden Kapitel<br />

wurden verschiedene Wege aufgezeigt und diskutiert, um eine solche Umwandlung<br />

zu realisieren. Das nun folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Frage: Welche<br />

Aminosäurensequenz hat das cyclische, beziehungsweise vormals cyclische, Peptid,<br />

das auf dem Hitbead gebunden war?<br />

4.1 De-novo-Sequenzierung<br />

Die De-novo-Sequenzierung von Peptiden ist ein Verfahren zur Bestimmung der<br />

Aminosäuresequenz (Primärstruktur). Im Gegensatz zum in der Proteomic weit<br />

verbreiteten Peptid-Mapping stehen diesem Verfahren keinerlei Vorkenntnisse<br />

hinsichtlich der DNA- oder Proteinsequenz zur Verfügung. Das heißt, die<br />

Aminosäurensequenz muss nicht „nur“ bestätigt werden, sondern von Neuem (lat.<br />

De novo) -im Sinne von „von Grund auf“- gefunden werden. Diese Sequenz-<br />

verifizierung wird mittels Massenspektrometrie durchgeführt. [76]<br />

Abb. 4.1 Komponenten eines Massenspektrometers.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!