02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Experimenteller Teil<br />

AAV 16 Basisches Spalten von HMBA-bzw. Glykolamidester-Harz<br />

Zur basischen Abspaltung des Peptids vom HMBA- bzw. Glykolamidester-Harz wird<br />

die gewünschte Menge Peptidylharz in eine Einwegspritze mit eingesetzter PE-Fritte<br />

eingewogen. Das Harz wird 5 min mit DMF vorgequollen. Man stellt eine Lösung aus<br />

Propylamin, DMF und Triethylamin (5:5:1) her und behandelt das Harz bei RT mit<br />

dieser Lösung (50 ml/g). Nach 18 h wird die Lösung abgetrennt. Das Harz wird mit<br />

DMF (7x1 min), Methanol (2x1 min), Wasser (2x1 min) und Methanol (2x1 min)<br />

gewaschen. Die aufgefangene Waschlösung wird mit der basischen Abspaltlösung<br />

vereinigt und am Stickstoff-Rotationsverdampfer bis zur vollständigen Trockne<br />

eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen (eventuell zuerst einige<br />

Tropfen Acetonitril zum Lösen), mit flüssigem Stickstoff ausgefroren und lyophilisiert.<br />

Das Peptid kann anschließend mittels RP-HPLC und Massenspektrometrie<br />

charakterisiert werden.<br />

AAV 17 Peptidabspaltung vom SieberAmid-Harz<br />

Unmittelbar vor Gebrauch wird eine Lösung aus TFA/TIS/Wasser (1:1:98) hergestellt.<br />

Peptidabspaltung von einzelnen Kugeln für anschließende MALDI-TOF-<br />

Analyse<br />

Die Kugeln werden in Eppendorf-Caps (500 µl / transparent) überführt, wobei in<br />

jedem Cap immer nur eine Kugel sein darf (unter der Stereolupe überprüfen). Nach<br />

einem kurzen spindown in der Zentrifuge werden je 100 µl TFA/TIS/DCM (1:1:98)<br />

hinzugefügt. Nach einer Stunde wird die Lösung am Stickstoffgegenstrom eingeengt.<br />

Zum Rückstand werden 5 µl 0.1% TFA in Wasser/ Acetonitril (1:1) addiert, um das<br />

vom Harz abgespaltene Peptid aufzunehmen. 0,5 µl der Peptidlösung und 0,5 µl<br />

Matrixlösung (gesättigte 4-Hydroxy-α-cyanozimtsäure in 0,1% TFA in Wasser/<br />

Acetonitril (1:1) werden auf dem MALDI-target gemischt und können nach<br />

Kristallisation analysiert werden.<br />

Abspaltung von mehreren Harzkugeln<br />

Zum Abspalten des Peptids vom Harz wird das Peptidylharz in eine Einwegspritze<br />

mit PE-Fritte eingewogen und mit DCM quellen lassen. Das Harz wird bei RT mit<br />

einer Lösung aus TFA/TIS/DCM (1:1:98) behandelt (2x15 min, 1x 30 min).<br />

Anschließend wird zehnmal je 1 Minute mit DCM, zweimal je 4 Minuten mit Methanol<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!