02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Experimenteller Teil<br />

8.4 Modell in Lösung zur Aufklärung der Nebenreaktion im<br />

PED<br />

8.4.1 Synthese von 5-Isopropyl-3-phenyl-2-thiohydantoin (PTH-Val)<br />

81<br />

Zu einer Lösung aus 100 mg D-Valin (1 eq., 0,85 mmol) in 14 ml Pyridin/Wasser (4:3)<br />

wurde 1 ml (10 eq., 8,54 mmol) Phenylisothiocyanat addiert und auf 55°C erhitzt.<br />

Nach 18 h wurde dreimal mit n-Hexan/DCM (9:1) gewaschen, um überschüssige<br />

Reagenzien und Nebenprodukte zu entfernen. Die wässrige Phase wurde am<br />

Vakuum getrocknet.<br />

Aus dem Rohprodukt (80) wurden folgende analytische Daten erhalten.<br />

1 H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 9,05 (br, 1H), 8,07 (d, J = 8,0 Hz, 1H; NH(Val)), 7,30-6,91<br />

(m, 5H, ar.), 3,39-3,28 (m, 1H; CH(β)), 2,82-2,73 (m, 1H; CH(α)), 1,15-1,09 (m, 6H; CH3(γ/γ’))<br />

ppm.<br />

13 C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 180,13 (CS), 175,92 (CO), 138,72, 128,63, 124,80, 124,42<br />

(ar.), 64,27 (CH(α)), 31,36 (CH(β)), 18,90, 17,88 (CH3(γ/γ’) ppm.<br />

Der Rückstand wurde in TFA aufgenommen und 1 h bei Raumtemperatur gerührt.<br />

Anschließend wurde die Säure im Stickstoffgegenstrom verdampft und der<br />

Rückstand am Vakuum getrocknet. PTH-Val (81)wurde als farbloser Feststoff in<br />

quantitativer Ausbeute erhalten.<br />

analytische RP-HPLC (Eurosphere-Säule): (45-100% B in 20 min TFA) tR = 9,0 min,<br />

ESI-QTOF (pos. Modus): 235,0894 m/z (±2,5 ppm), berechnet: C12H15N2OS + (235,0900 m/z).<br />

ESI-QTOF (neg. Modus): 233.0766 m/z (±5.1 ppm), berechnet: C12H13N2OS - (233,0754 m/z).<br />

1 H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 7,90 (s, 1H, NH), 7,27-7,54 (m, 5H, ar.), 4,18 [dd, J = 3,82,<br />

1.25 Hz, 1H, CH(α)], 2,32-2,44 [m, 1H, CH(β)],1,05 und 1,14 [d+d, 3+3H, J = 6,90 Hz,<br />

CH3(γ/γ’)] ppm.<br />

13 C-NMR (62,5 MHz, CDCl3): δ =184,3 (CS), 172,8 (CO), 128,2, 129,1, 129,2 und 132,6 (ar.),<br />

64,9 [CH(α’)], 31,1[CH(β)], 18,7 and 16,2 [CH3(γ/γ’)] ppm.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!