02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Analytik<br />

präparativer RP-HPLC aufgereinigt und anschließend ausführlich charakterisiert<br />

(NMR, GC, IR, HPLC, MS).<br />

Abb. 4.13 62,5-MHz- 13 C-NMR-Spektren in CDCl3 der Verbindungen 81 (A) und 82 (B).<br />

Man erkannt deutlich das Verschwinden des Thioharnstoff-Signals bei<br />

184,3ppm und das neue Harnstoff-Signal bei 157,2ppm (diese sind gelb<br />

hervorgehoben).<br />

Daraufhin erfolgte die eigentliche Stabilitätsstudie. Hierzu wurden kleine Mengen des<br />

Phenylthiohydantoin-Valins den Bedingungen des partiellen Edman-Abbaus<br />

ausgesetzt und daraufhin mittels RP-HPLC-offline-ESI-MS analysiert. Dabei zeigte<br />

sich, dass 81 während allen Schritten des PEDs unverändert bleibt. Wird die<br />

Verbindung jedoch den Bedingungen ausgesetzt, die zur Abspaltung der Peptidleiter<br />

vom Harz benötigt werden, so erfolgte eine Veränderung im Molekül. Die neu<br />

entstandene Verbindung 82 wurde mittels RP-HPLC in einer Ausbeute von 70%<br />

isoliert. Um die neue Verbindung 82 mit PTH-Val 81 vergleichen zu können, erfolgte<br />

ebenfalls eine ausführliche Charakterisierung. Das ESI-Massenspektrum zeigte<br />

einen Verlust des Molekulargewichts um -16 m/z, wie er auch bei der Peptidleiter<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!