02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Anwendung der Methode<br />

Bindungstasche einzudringen. Oder aus Sicht des Biotins ausgedrückt, der<br />

Imidazolidinonring des Biotins passt perfekt in die Bindungtasche. Strep-tag ist aber<br />

in der Lage, Biotin nachzuahmen. Das Carboxylamid aus der Seitenkette von<br />

Glutaminsäure (Gln/Q) an Position 6 nimmt dabei den Platz des Biotin-<br />

Schwefelatoms ein. Der Imidazolring in der Seitenkette von Histidin (His/H) an<br />

Position 4 übernimmt die Position des biotinylischen Valerylcarboxylats. Außerdem<br />

konnte gezeigt werden, dass zwischen der peptidischen Carboxylatgruppe und der<br />

Guanidiniumgruppe des Arginins an Position 84 im Streptavidin eine Salzbrücke<br />

ausgebildet wird.<br />

In Tabelle 5 sind Literaturwerte der Bindungskonstanten verschiedener HPQ-Peptide<br />

zu Streptavidin aufgelistet. Den Daten liegen unterschiedliche Experimente zu<br />

Grunde.<br />

Weber [117] und auch die Gruppe um Skerra [115] führten Isotherme-Titrations-<br />

kalorimetrie (ITC) Experimente zur Bestimmung der Bindungskonstanten durch. Die<br />

von Weber untersuchten Peptide wurden von Devlin [112] aus phage-display-<br />

Bibliotheken selektiert. Die in der Gruppe von Skerra untersuchten strep-tagI Peptid-<br />

sequenz gingen ebenfalls durch Selektion aus einer phage-display-Bibliothek<br />

hervor. [114] Von deren Sequenz abgeleitet erfolgte eine Spot-Peptidbibliotheks-<br />

Synthese mit anschließendem kompetitivem Screening, daraus ging Strep-tag II<br />

[114, 115]<br />

hervor.<br />

Gieble [118] und Chang [119] führten zur Bestimmung der Bindungskonstanten SPR-<br />

Experimente durch. Auch die von Giebel untersuchten Peptidsequenzen wurden<br />

mittels phage-display-Verfahren ausfindig gemacht. Bei den SPR-Experimenten<br />

wurden die zu untersuchenden Peptide immobilisiert und Streptavidin als Analyt<br />

verwendet. Die SPR-Experimente gestalteten sich jedoch schwierig; von sechs der<br />

acht untersuchten Peptide konnte keine Bindungskonstante bestimmt werden. Als<br />

Grund hierfür nennen die Autoren eine zu geringe Bindungsaffinität der Peptide. Die<br />

von Chang untersuchte Peptidsequenz wurde aus einer iterativen Dekonvolutions-<br />

Bibliothek mit einem an ELISA angelehnten Screening ermittelt. [120] Für die<br />

Bestimmung der Bindungskonstante immobilisierte Chang Streptavidin auf dem<br />

SPR-Sensorchip und verwendete die zu untersuchenden Peptide als Analyt. Die von<br />

ihm erhaltenen Ergebnisse verdeutlichen evident den Zusammenhang von Struktur<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!