02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Analytik<br />

Tabelle 4 Peakliste der erhalten Spektren. Fett hervorgehoben sind die Ionen, die im<br />

MS(n) Isoliert<br />

m/z<br />

nächsten Schritt isoliert und anschließend fragmentiert wurden.<br />

Fragmente<br />

m/z (Int.)<br />

2 1333,1 1316,1 (21%)<br />

1205,0 (100%)<br />

1063,0 (76%)<br />

3 1205,0 1187,9 (36%)<br />

934,8 (100%)<br />

1107,8 (0,4%)<br />

1050,9 (4%)<br />

903,7 (2%)<br />

691,6 (19%)<br />

4 934,8 917,8 (66%)<br />

820,7 (22%)<br />

763,6 (27%)<br />

616,5 (100%)<br />

Beschreibung<br />

H-Gly-Ala-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)<br />

H-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)-NH2<br />

H-Gly-Ala-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg<br />

H-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)<br />

H-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg<br />

H-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)-NH2<br />

H-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)-NH2<br />

H-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)-NH2<br />

H-βAla-Pro-Pro-Arg(Pbf)-NH2<br />

H-Pro-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg -17m/z<br />

H-Gly-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg -17m/z<br />

H-Phe-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg -17m/z<br />

H-Glu(Hsl)-βAla-Pro-Pro-Arg -17m/z<br />

Ausgehend von einem „gewöhnlichen“ Massenspektrum wurde zunächst immer das<br />

einfachgeladene Ion isoliert und fragmentiert, welches den intensitätsstärksten Peak<br />

im Spektrum lieferte. Dies ergab folgende MS(n)-Reihe: MS -> MS(2)/1333,1 m/z<br />

-> MS(3)/ 1205,0 m/z -> MS(4)/ 934,8 m/z. Auf gleiche Weise wurde mit dem<br />

zweifach geladenen Ion verfahren (MS -> MS(2)/ 667,1 m/z -> MS(3)/603,0 m/z<br />

-> MS(4)/467,9 m/z). Addiert man alle gemessenen MS(n)-Spektren auf, erhält man<br />

das in Abb. 4.6 gezeigte Spektrum. Bei A, B und C handelt es sich um ein Spektrum;<br />

der Übersicht halber wurden die y-Fragmentreihe (A), die b-Fragmentreihe (B), sowie<br />

die Reihe der y-Fragmentionen ohne Pbf-Schutzgruppe und ohne C-terminale<br />

Aminogruppe (C) getrennt voneinander hervorgehoben. Trägt man alle dabei<br />

gefundenen Sequenzinformationen zusammen, so ergibt sich die vollständige<br />

Sequenz. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine vollständige<br />

Zuordnung nur deshalb gelang, weil die Sequenz, und somit die gesuchten<br />

Fragmente, aus der Synthese bekannt waren. Eine Sequenzzuordnung aus einem<br />

kombinatorischen Ansatz wäre aus diesen Spektren sicherlich nicht möglich<br />

gewesen, da ein sehr großer Teil der Sequenzinformation auf intensitätsschwachen<br />

Signalen beruht und aus den deutlich erkennbaren Signalen nur wenig Information<br />

gezogen werden kann. Das MS(2)-Spektrum nach Isolierung und Fragmentierung<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!