02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AAV 9 Einführung des Fluoreszenzlabels<br />

8 Experimenteller Teil<br />

Zur Vorbereitung der Reaktion wird das Harz zunächst ausführlich gewaschen und<br />

anschließend am Vakkuum getrocknet. Unmittelbar vor Gebrauch wird eine Lösung<br />

aus 4 eq. Sulforhodamin-B-sulfonylchlorid (SRBS-Chlorid), 6eq. DIPEA in DMF<br />

hergestellt, zum mit Stickstoff geflutetem Harz aufgezogen und über Nacht<br />

ge¬schüttelt. Anschließend wird das Harz zuerst mit DMF(10x1 min) und dann mit<br />

DCM (10x1 min) gewaschen. Daraufhin wird es durch Waschen mit Methanol (2x4<br />

min) geschrumpft und abschließend am Vakuum getrocknet.<br />

AAV 10 Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe<br />

Das Harz wird in eine Einwegspritze mit eingesetzter PE-Fritte eingewogen, mit DMF<br />

gequollen und abgesaugt. Daraufhin folgt eine Behandlung der Harzkugeln mit 20%<br />

Piperidin in DMF (1x3 min und 3x5 min). Die abgetrennte Abspaltlösung wird<br />

aufbewahrt. Das Harz wird noch fünfmal mit DMF gewaschen und die Waschlösung<br />

mit der Abspaltlösung vereinigt. Schließlich wird noch fünfmal mit DMF und fünfmal<br />

mit DCM gewaschen.<br />

Bei bekanntem Volumen der Abspaltlösung kann mittels UV-Spektroskopie die<br />

abgespaltene Fmoc-Gruppe quantifiziert werden.<br />

AAV 11 Abspaltung der Allyl- bzw. Alloc-Gruppe<br />

Das Harz wird in eine Einwegspritze mit eingesetzter PE-Fritte eingewogen, dreimal<br />

mit DCM gewaschen und anschließend an der Line getrocknet (dazu gibt man die<br />

Spritze mit Harz in einen Schlenkkolben). Das getrocknete Harz wird direkt vor der<br />

Abspaltung mit Stickstoff geflutet.<br />

Variante A – unter Einsatz eines Boran-Dimethylamino Komplexes:<br />

Aus 0,4 eq. Pd(PPh3)4 und 7,5 eq. Boran-Dimethylamino Komplex (bezogen auf die<br />

Anzahl der Allyl- bzw. Alloc-Gruppen im Peptid) und DCM wird eine Suspension<br />

hergestellt, diese zum Harz aufgezogen und geschüttelt. Nach 20 min wird die<br />

Lösung erneuert und weitere 20 min geschüttelt. Nach Absaugen der Lösung wird<br />

zehnmal mit DMF und zehnmal mit DCM gewaschen.<br />

Variante B – durch Zugabe von N,N’-Dimethylbarbitursäure (DMB): [123]<br />

Zum mit Stickstoff gefluteten Harz gibt man eine 0,2 M Lösung aus DMB in<br />

trockenem DCM (8,3 eq bezogen auf die zu entschützende Allyl- bzw. Alloc-Gruppe.)<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!