02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Experimenteller Teil<br />

8.5 On-bead-Screening<br />

Verwendete Reagenzien<br />

AP-Streptavidin-Konjugat Sigma S 2890<br />

BCIP/NBT-Färbetabletten Sigma B 5655<br />

Biotin-N-Hydroxysuccinimidoester ICN 150048<br />

Tween 20 Fluka 93773<br />

Gelatine K-classic (Kaufland)/ Haushaltsgelatine<br />

Geräte<br />

Stereolupe Olympus SZ 4045 TR<br />

Kamera Olympus Camedia C-7070 wide zoom<br />

8.5.1 Zusammensetzung der Puffer und Lösungen für das<br />

Screening:<br />

TBS-Puffer (Tris-gepufferte Salzlösung)<br />

Zur Herstellung des TBS-Puffers wurden 3,94 g Tris·HCl (100 mM), 1,46 g NaCl<br />

(100 mM) und 254,1 mg MgCl2·6 H2O (5 mM) in 150 ml Wasser gelöst, durch Zugabe<br />

von 1 N NaOH (20 ml) auf pH 9,0 eingestellt und anschließend im einem<br />

Messzylinder auf 250 ml mit Wasser aufgefüllt.<br />

PBS-Puffer (Phosphat-gepufferte Salzlösung)<br />

Zur Herstellung des PBS-Puffers wurden 2,865 g Na2HPO4·12 H2O (8 mM), 234,6<br />

mg NaH2PO4·2 H2O (1,5 mM) und 8,164 g NaCl (139,7 mM) in ca. 900 ml Wasser<br />

gelöst. Durch Zugabe von NaOH wurde der pH-Wert auf 7,4 eingestellt und<br />

anschließend im 1 l Messkolben mit Wasser bis zur Markierung aufgefüllt.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!