02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6.2 Durchführung der SPR-Experimente<br />

8 Experimenteller Teil<br />

Die SPR-Messungen erfolgten an einem Biacore T100 Gerät (Biacore, Uppsala,<br />

Schweden) unter Verwendung eines CM5-Sensorchips (ebenfalls von Biacore). Alle<br />

Messungen erfolgten bei 25°C. Die Streptavidin-Immobilisierung erfolgte mittels<br />

EDC/NHS-Aktivierung unter Verwendung der oben beschriebenen Lösungen analog<br />

der im Handbuch [126] beschriebenen Vorgehensweise. Die Flussrate betrug<br />

10 µl/min. Zur Immobilisierung des Liganden wurde eine Injektionszeit von 900<br />

Sekunden gewählt. Zusätzlich zur Messzelle wurde eine Referenzzelle hergestellt.<br />

Diese wurde analog der Bindungsmesszelle beladen, jedoch ohne Injektion des<br />

Liganden. Nach erfolgreicher Streptavidin-Immobilisierung wurden mit einer<br />

Flussrate von 40 µl/min und einer Injektionszeit von 90 Sekunden die<br />

Verdünnungsreihen (0,3-700 µM bzw. 0,01-10 mM) der einzelnen Peptide<br />

vermessen. Nach jeder Peptidinjektion erfolgte eine Regeneration der Oberfläche<br />

durch Behandlung mit HBS-N Puffer für 300 Sekunden bei einer Flussrate von 40<br />

µl/min. Zur Auswertung wurde das zum Gerät gehörende Programm Biacore T100<br />

Evaluation Software (Version 1.1) verwendet. Bei allen herangezogenen Daten<br />

handelt es sich um Differenzmesswerte (Signal der Referenzzelle subtrahiert vom<br />

Signal der Bindungsmesszelle). Die erhaltenen Sensorgramme wurden durch<br />

Anwendung der steady-state-affinity ausgewertet.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!