02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sollbruchstellen<br />

Die Synthese des linearen Vorläuferpeptids 27 erfolgte unter Standard-Fmoc-SPPS<br />

am Peptidsynthesizer. Der Syntheseverlauf wurde mittels Leitfähigkeitsmessung der<br />

Fmoc-Abspaltlösung verfolgt. Nach Entschützung des N-Terminus und der<br />

Carboxylgruppe der Glutaminsäureseitenkette erfolgte zwischen diesen die<br />

Cyclisierung unter Verwendung von PyBOP. Die Reaktionsbedingungen können der<br />

Abb. 3.14 entnommen werden. Zur Untersuchung der Sollbruchstelle wurde das<br />

harzgebundene Cyclopeptid 31 anschließend über Nacht mit Bromcyan in wässrig<br />

saurer Lösung behandelt. Alle Schritte wurden mittels RP-HPLC und nachfolgender<br />

Massenspektrometrie analysiert (Abb. 3.15). In den Chromatogrammen der Peptide<br />

28, 30 und 32 wurden je zwei Hauptpeaks beobachtet. Die massenspektrometrische<br />

offline-Charakterisierung ergab, dass es sich bei den Peaks mit niedrigerer<br />

Retentionszeit (17,921 min, 13,395 min und 13,710 min) jeweils um das<br />

entsprechende Peptid handelte, bei dem Methionin oxidiert vorliegt. Aus den<br />

Chromatogrammen in Abb. 3.15 wird ebenfalls ersichtlich, dass das cyclische Peptid<br />

32 durch Behandlung mit BrCN zum linearen Peptid 33 umgewandelt werden kann.<br />

Methionin ist somit als Sollbruchstelle in cyclischen Peptiden durchaus geeignet.<br />

Die daran anschließenden massenspektrometrischen Sequenzierungsexperimente<br />

sind in Abschnitt 4.1.2 ausführlich beschrieben. Wie dort ausführlich erläutert stellte<br />

sich die rein massenspektometrische Sequenzierung als ungeeignet heraus, somit<br />

erübrigte sich die Anwendung einer simultanen Ringöffnung und Harzspaltung.<br />

Der partielle Edman-Abbau (PED) zeigte sich dagegen als geeigneter zur<br />

Sequenzierung (eine ausführliche Beschreibung hierzu befindet sich in Kapitel 4).<br />

Dies stellt jedoch besondere Anforderungen an den Linker. Ein simultanes<br />

Peptidringöffnen und Abspalten des Peptides vom Harz ist bei dieser Methode nicht<br />

mehr möglich. Alle Schritte müssen festphasengebunden vonstatten gehen und erst<br />

unmittelbar vor der Analytik darf das Peptid vom Harz gespalten werden.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!