02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sollbruchstellen<br />

3.3 Tryptophan als Sollbruchstelle<br />

Tryptophan besitzt durch seinen reaktiven Indolring in der Seitenkette das Potential<br />

zur chemoselektiven Spaltung der Polypeptidkette. Trotz einer Vielzahl<br />

beschriebener Reagenzien wurden bisher nur wenige praktikable Methoden<br />

publiziert. Das in Abb. 3.23 gezeigte BNPS-Skatol 59 (3-Brom-3-methyl-2-(2-<br />

nitrophenylthio)-3H-indol) ist das gängigste Reagenz zur Spaltung von Trp-Xaa-<br />

Bindungen (C-terminal von Trp). Es ist ein mildes und selektives Oxidationsmittel,<br />

welches unter sauren Bedingungen als Bromoniumionenquelle dient. Durch oxidative<br />

Halogenierung entsteht zunächst eine Oxotryptophan-Zwischenstufe 55. Diese<br />

reagiert zu einem Iminolacton 56. Unter den sauren Reaktionsbedingungen wird<br />

daraufhin die Polypeptidkette C-terminal von Trp gespalten. [65]<br />

40<br />

Abb. 3.23 BNPS-Skatol (59) dient als Bromoniumionenquelle. Über eine oxidative<br />

Halogenierung wird die Trp-Xaa Bindung gespalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!