02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sollbruchstellen<br />

erfolgte die Cyclisierung des Peptids. Das nun vorliegende rückgratcyclisierte Peptid<br />

71 konnte auf enzymatische Spaltung hin untersucht werden.<br />

Zunächst wurde das cyclische, noch am Harz gebundene Peptid 71 über Nacht mit<br />

Trypsin behandelt. Die anschließende Abspaltung vom Harz und Charakterisierung<br />

mittels HPLC, MALDI und ESI-MS ergaben keine Öffnung des Peptidrings durch<br />

Trypsin. Auch eine Wiederholung des tryptischen Verdaus in Lösung ergab keine<br />

Ringöffnung. Möglicherweise verhilft die Cyclisierung dem Peptid zu einer<br />

enzymatischen Stabilität. Zhao et al. berichten von Peptiden, welche in der linearen<br />

Form einfach mit Trypsin spaltbar sind, jedoch in cyclischer Form vorliegend völlig<br />

stabil sind. [72] Bei den von mir durchgeführten Experimenten handelte es sich um<br />

erste Versuche der prinzipiellen Spaltung. Da jedoch keinerlei Reaktion<br />

nachgewiesen werden konnte, wurde von weiteren Experimenten mit enzymatischem<br />

Verdau abgesehen.<br />

Abb. 3.26 Synthese des festphasengebundenen Cyclopeptids 71, welches durch die<br />

Behandlung mit Trypsin zum linearen Peptid 73 überführt werden soll.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!