02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.3.1 Anwendung des Konzepts auf ein Modellpeptid<br />

Boc-Lys(Alloc)-Gly-Ala-Pro-Gly-Phe-Glu(0All)- Ala-Pro-Pro-Arg(Pbf)-Met<br />

1) Pd(PPh 3) 4/BH 3NHMe 2<br />

2) PyBOP/HOBt<br />

Boc-cyclo[Lys-Gly-Ala-Pro-Gly-Phe-Glu]- Ala-Pro-Pro-Arg(Pbf)-Met<br />

BrCN in<br />

70% TFA aq.<br />

75 76<br />

BrCN in<br />

70% TFA aq.<br />

77 78<br />

4 Analytik<br />

Abb. 4.9 Modellpeptid 77. Die Unterstriche zeigen die Aminosäuren, über deren<br />

Seitenkette die Cyclisierung erfolgte.<br />

Zur Überprüfung des Konzepts wurde zunächst ein Modellpeptid 77 synthetisiert<br />

(Abb. 4.9). Im Hinblick auf eine spätere kombinatorische Anwendung erfolgte die<br />

Synthese an TentaGel-Harz, welches optimale Quelleigenschaften in organischen<br />

und wässrigen Lösungen aufweist. Die Anforderungen an eine für das Konzept<br />

geeignete Linkergruppe sind hoch. Der Linker muss sämtlichen Bedingungen der<br />

Cyclopeptidbibliothekssynthese, des Screenings und des partiellen Edman-Abbaus<br />

standhalten (Abb. 4.10). Erst, wenn all diese Schritte durchlaufen wurden, soll eine<br />

quantitative Abspaltung der Peptidleiter von der festen Phase erfolgen.<br />

Abb. 4.10 Ein für das Konzept geeigneter Linker muss den Bedingungen der Synthese,<br />

des Screenings und des partiellen Edman-Abbaus standhalten.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!