02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sollbruchstellen<br />

Zur anschließenden Untersuchung der BNPS-Skatol-vermittelten Trp-Xaa Ring-<br />

öffnung wurden vier gleich große Aliquote des Peptidharzes 63 (~1,4 µmol) unter-<br />

schiedlichen Reaktionsbedingungen ausgesetzt. In allen Fällen wurde das Harz mit<br />

2,8 eq. BNPS-Skatol (3,5 mM Lösung in 88% Essigsäure) behandelt, während<br />

Reaktionszeit und Temperatur jedoch variierten. Nach Reduktion von möglicherweise<br />

oxidierten Methionin-Resten wurde das Peptid durch Behandlung mit saurer BrCN-<br />

Lösung von der festen Phase gespalten (Abb. 3.25). Mittels MALDI-TOF-MS wurde<br />

der Erfolg der Spaltung bewertet. Wie in Tabelle 3 aufgeführt, wurde nach<br />

sechsminütiger Reaktionszeit in beiden Fällen eine Umsetzung zum gewünschten<br />

Produkt (Peptid 65) beobachtet. Jedoch wurde zudem noch Edukt (cyclisches Peptid<br />

64) nachgewiesen. Der jeweils intensivste Peak in beiden Massenspektren konnte<br />

der Oxotryptophan-Zwischenstufe 55 zugeordnet werden. Die Verlängerung der<br />

Reaktionszeit auf 60 Minuten führte leider nicht zur selektiven Umsetzung zum<br />

gewünschten Produkt.<br />

Reaktions-<br />

zeit<br />

6min RT<br />

6min 47°C<br />

Tabelle 3 Untersuchung der BNPS-Skatol-vermittelten Trp-Xaa-Spaltung bei unter-<br />

Temperatur<br />

schiedlichen Reaktionsbedingungen anhand von Peptid 63.<br />

MALDI-TOF-MS<br />

m/z [Int.]<br />

1398,6 m/z [47%]<br />

1414,6 m/z [87%]<br />

1430,6 m/z [54%]<br />

1398,5 m/z [54%]<br />

1414,5 m/z [78%]<br />

1430,5 m/z [36%]<br />

60min RT 1478,5 m/z [52%]] unklar<br />

Beschreibung<br />

cyclo[TrpGlyHisProGlnGlu]βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl 64<br />

cyclo[Trp(O)GlyHisProGlnGlu]βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl<br />

GlyHisProGlnGlu(Trp)βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl 65<br />

cyclo[TrpGlyHisProGlnGlu]βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl 64<br />

cyclo[Trp(O)GlyHisProGlnGlu]βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl<br />

GlyHisProGlnGlu(Trp)βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl 65<br />

60min 47°C 1414,6 m/z [67%] cyclo[Trp(O)GlyHisProGlnGlu]βAlaβAlaPhe(4Br)ArgHsl<br />

In einem weiteren Experiment wurde die Sollbruchstelle/Linker-Strategie umgekehrt<br />

angewandt. Hierzu wurde also ein Peptid 66 synthetisiert, bei dem die Positionen von<br />

Tryptophan -jetzt als Linker- und Methionin -jetzt am N-Terminus- vertauscht wurden.<br />

Leider glückte die BNPS-Skatol-vermittelte Abspaltung des Peptids vom Harz weder<br />

nach einer Reaktionszeit von 6 min, beziehungsweise 60 min, noch nach<br />

Reaktionszeit über Nacht.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!