02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sollbruchstellen<br />

3 Sollbruchstellen<br />

Für eine spätere Sequenzierung cyclischer Peptide müssen diese, wie in der<br />

Einleitung beschrieben, in lineare Peptide überführt werden. Zunächst wurden daher<br />

mehrere Herangehensweisen experimentell untersucht, um eine Sollbruchstelle in<br />

den peptidischen Ring einzubringen. Denkbar sind chemische und enzymatische<br />

Sollbruchstellen. Der Ring muss erst geöffnet werden und anschließend das lineare<br />

Peptid von der Kugel gespalten werden. Auf den Einsatz von Disulfidbrücken, eine<br />

Verbrückung über Cysteinseitenketten, wurde bewusst verzichtet, da ein selektives<br />

und stabiles Öffnen bzw. Schließen des peptidischen Rings auf diese Weise als<br />

problematisch eingestuft wird. [32-34]<br />

3.1 Photolabile Sollbruchstelle<br />

Lichtinduzierte Spaltungsreaktionen ermöglichen eine Erweiterung der Orthogonalität<br />

von Linkern und Schutzgruppen in der präparativen organischen und kombi-<br />

natorischen Synthese auf eine weitere Dimension. Die photolytische Spaltung<br />

verläuft unter sehr milden Reaktionsbedingungen und kommt ohne Erwärmen und<br />

ohne Zusatz von Reagenzien aus. Ein erster Ansatz bestand daher im Einbau einer<br />

photolabilen Sollbruchstelle.<br />

Abb. 3.1 Zwei von Holmes et al. entwickelte photolabile Linker. Nach photoinduzierter<br />

Reaktion erhält man eine Peptidylsäure (wenn X=O), beziehungsweise ein<br />

Peptidylamid (wenn X=N).<br />

Die in Abb. 3.1 gezeigte Verbindung 4 enthält einen kommerziell erhältlichen<br />

photolabilen Linker [35, 36] , wie er auch in meiner Diplomarbeit verwendet wurde. Durch<br />

Laserbestrahlung (Stickstofflaser, 337 nm), zum Beispiel während der Laser-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!