02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sollbruchstellen<br />

Zur Erstellung der Eichgeraden wurden pro Harz zwei definierte Mengen<br />

Peptidylharz eingewogen, abgespalten und anschließend pro Einwaage eine<br />

Peptidlösung erstellt. Daraus wurden HPLC-Läufe mit 25, 30 und 50 µl<br />

Injektionsvolumen durchgeführt. Dabei wurde angenommen, dass beide Linker<br />

während der säureinduzierten Spaltung der Seitenkettenschutzgruppen stabil sind<br />

und dass die abschließende Spaltung des Peptids vom Harz quantitativ verläuft.<br />

Beim näheren Betrachten der Eichgeraden (Abb. 3.22) fällt auf, dass die ermittelten<br />

Werte, die aus derselben Lösung, aber unterschiedlichen Injektionsvolumina<br />

entstanden sind, sehr gut auf einer Gerade liegen. Zwischen den verschiedenen<br />

Lösungen gibt es jedoch deutliche Unterschiede, vor allem im Fall der beiden<br />

Glycolamidester-Harz Datenreihen. Somit liegt die Vermutung nahe, dass der Fehler<br />

nicht bei der HPLC-Anlage (Präzision der Probeninjektion, Ermittlung der<br />

Peakfläche), sondern bereits zuvor gesucht werden muss. Hier gibt es viele mögliche<br />

Fehlerquellen, wie das ungenaue Einwiegen (verursacht zum Beispiel durch fehlende<br />

Wägepräzision und/oder statische Aufladung), eine nicht hundertprozentig<br />

reproduzierbare Abspaltreaktion und die anschließende Probenpräparation<br />

(Löslichkeit, Pipettieren). Da das Ziel eine Abschätzung der Linkerstabilität bei<br />

verschiedenen Reaktionsbedingungen war, liegen die Messwerte dennoch in einem<br />

verwertbaren Rahmen. Aus den erhaltenen Werten kann abgelesen werden, ob die<br />

Behandlung mit den getesteten Bedingungen problematisch ist. In Folge dessen<br />

kann abgeschätzt werden, ob mit einem Verlust des Peptids von der festen Phase zu<br />

rechnen ist.<br />

Der Blick in Tabelle 2 zeigt, dass beide Linker nicht die gewünschte Stabilität<br />

besitzen. Der größte Verlust des Peptids vom Harz wurde in beiden Fällen bei der<br />

Behandlung mit TBS-Puffer beobachtet. Während eines typsichen Screenings-<br />

prozesses findet unter diesen Bedingungen üblicherweise eine durch AP-katalysierte<br />

enzymatische Anfärbereaktion zum Visualisieren der Rezeptor-Ligand-<br />

Bindungsreaktion statt. Um dieses Problem zu umgehen, könnte man statt eines AP-<br />

Konjugats ein Peroxidase-Konjugat verwenden, wodurch die Änderung des pH-<br />

Wertes ins Alkalische überflüssig werden würde. Neben der Instabilität bei TBS-<br />

Puffer, weisen beide Linker eine Labilität gegenüber TFA auf. Im Einzelnen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!