02.12.2012 Aufrufe

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

Angelika Semmler - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sollbruchstellen<br />

HSQC-, TOCSY- und ROESY-Experimente durchgeführt. Vergleicht man den<br />

erhaltenen Datensatz mit dem Datensatz des cyclischen Peptids, so bemerkt man<br />

einige Unterschiede: Die Spur der Aminofunktion der Sollbruchstelle (Verknüpfung<br />

zwischen photolabiler Aminosäure und Glutaminsäure) fehlt im TOCSY-Spektrum.<br />

Die Signale der CHCH3-Gruppe am Pll-Aromaten sind weiterhin zu sehen. Der vierte<br />

Substituent am Pll-Aromaten, im Edukt die Nitrogruppe, ist jedoch unklar. Im HSQC-<br />

Spektrum ist eine deutliche Veränderung an der kx-Position der Pll-Kette zu sehen.<br />

Das freie Amin in der Glutaminseitenkette fehlt. Die Signale der Protonen im Pll-<br />

Aromaten verändern sich fast nicht. Eine vollständige Identifizierung der Verbindung<br />

war jedoch leider nicht möglich.<br />

Da man für MS-Identifizierungen der Peptidsequenz auf stabile und eindeutige<br />

Produkte angewiesen ist, ist diese Sollbruchstelle für diesen Zweck nicht geeignet.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!