03.12.2012 Aufrufe

Kirchliches Asylrecht und Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat

Kirchliches Asylrecht und Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat

Kirchliches Asylrecht und Kirchenasyl im demokratischen Rechtsstaat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchenasyl</strong>netz Bayern wurde am 23. April 1994 in Nürnberg gegründet. Spätestens <strong>im</strong><br />

Jahr 1994 kann man daher von einer <strong>Kirchenasyl</strong>-Bewegung sprechen. 91<br />

In Deutschland gewährten 1998 94 katholische <strong>und</strong> evangelische Kirchengemeinden<br />

<strong>und</strong> Klöster insgesamt 375 Flüchtlingen öffentlich Zuflucht. 92 Zahlreiche Familien<br />

befanden <strong>und</strong> befinden sich <strong>im</strong> <strong>Kirchenasyl</strong>, vor allem kurdische Familien. Die Türkei ist<br />

mit großem Abstand Hauptherkunftsland von Flüchtlingen <strong>im</strong> <strong>Kirchenasyl</strong>: 251 Kurden<br />

fanden <strong>im</strong> Jahr 1998 in 51 Kirchengemeinden <strong>und</strong> Klöstern Zuflucht, außerdem<br />

gewährten 4 Kirchengemeinden 18 Christen aus der Türkei Schutz. Dauerten<br />

<strong>Kirchenasyl</strong>e 1997 noch durchschnittlich etwas mehr als ein Jahr, so betrug die<br />

durchschnittliche Dauer 1998 bereits über 16 Monate. Die Tendenz, dass sich der<br />

Zeitraum, in dem <strong>Kirchenasyl</strong> gewährt wird, <strong>im</strong>mer mehr vergrößert, setzt sich damit fort.<br />

Im Mai 1999 bestanden in der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 49 öffentliche<br />

<strong>Kirchenasyl</strong>e, in denen 204 Personen Schutz gewährt wurde. In 29 dieser öffentlichen<br />

<strong>Kirchenasyl</strong>e wurde 145 kurdischen Flüchtlingen aus der Türkei Zuflucht geboten. Damit<br />

werden aus der Türkei stammende kurdische Flüchtlinge mit großem Abstand am<br />

häufigsten in das <strong>Kirchenasyl</strong> aufgenommen. Darüber hinaus gab es zu diesem Zeitpunkt<br />

- nach dem Kenntnisstand der BAG Asyl in der Kirche - 13 „stille“ <strong>Kirchenasyl</strong>e für 49<br />

Personen. Von 1983 bis 1997 haben schätzungsweise insgesamt etwa 2.500 Personen in<br />

Kirchengemeinden Schutz vor einer unmittelbar bevorstehenden Abschiebung<br />

gef<strong>und</strong>en. 93 Nach Auskunft der BAG Asyl in der Kirche wurden 1999 – als vorläufiger<br />

Höhepunkt – 97 öffentliche <strong>Kirchenasyl</strong>e dokumentiert, mit etwa 395 Personen (darunter<br />

249 Kinder). Im Jahr 2000 wurden in 67 <strong>Kirchenasyl</strong>en ca. 287 Personen aufgenommen.<br />

2001 waren es 56 <strong>Kirchenasyl</strong>e bei 261 Personen, davon 151 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. Im<br />

Jahr 2002 fanden in 45 öffentlichen <strong>Kirchenasyl</strong>en 193 Personen Zuflucht. 2003<br />

schließlich gab es 38 öffentliche <strong>Kirchenasyl</strong>e mit 148 Personen, sowie ca. 13 sog. stille<br />

<strong>Kirchenasyl</strong>e.<br />

Zum Vergleich: Weltweit sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR<br />

über 23 Millionen Menschen auf der Flucht. 94 Schätzungen zufolge geht die Zahl der<br />

durch Krieg, Verfolgung <strong>und</strong> massive Menschenrechtsverletzungen entwurzelten<br />

91 S. auch Just/Vogelskamp, in: Pax Christi - Deutsches Sekretariat/B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche/Pro<br />

Asyl e.V., Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge (Hrsg.), Auflehnung gegen Unmenschlichkeit, S. 15 ff., 17 ff.<br />

92 Vgl. dazu <strong>und</strong> <strong>im</strong> folgenden Rapp, Die Entwicklung der <strong>Kirchenasyl</strong>initiativen 1998, in: Evangelische<br />

Akademie Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr (Hrsg.), <strong>Kirchenasyl</strong> in der Spannung zwischen Recht <strong>und</strong> kirchlichem Auftrag, S.<br />

74 ff., 75 ff.<br />

93 Vgl. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland/Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),<br />

Gemeinsames Wort, Nr. 255, S. 99. Nach anderen Angaben fanden von 1983 bis Herbst 1995 etwa 2.500<br />

bis 3.000 Flüchtlinge in Räumen von Kirchengemeinden Zuflucht, s. Just, Wenn politisch Verfolgte keinen<br />

Schutz mehr bei uns finden ..., in: Rosen (Hrsg.), Flucht, S. 61. Vgl. auch Just, 20 Jahre<br />

<strong>Kirchenasyl</strong>bewegung, in: Just/Sträter (Hrsg.), <strong>Kirchenasyl</strong>. Ein Handbuch, S. 141 ff.<br />

94 Die Welt v. 8.8.1998, S. 8.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!