13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und die Wi<strong>de</strong>rnatur bestehen<strong>de</strong>r Verhältnisse (...), um siead absurdum zu führen und <strong>de</strong>r Lächerlichkeit preiszugeben."391 ) Insofern ist seine Figur <strong>de</strong>s Murke auch Hoffnungsträger,<strong>de</strong>nn "(...) was 'vermurkst' wer<strong>de</strong>n kann, das istschon im Wort enthalten, kann glücklicherweise auch richtiggemacht wer<strong>de</strong>n..." 392 )Wie eine pessimistische Schlußfolgerung aus Bölls Erzählunglesen sich die ersten Sätze <strong>de</strong>r Erzählung "Der letzte Biß"von Otto Jägersberg:"Man wird nicht dafür bezahlt, daß man mit seinemLeben fertig wird. Das erledigt <strong>de</strong>r Tod. Man bezahltdie Position, die oft eigentlich wirkliches Leben verhin<strong>de</strong>rt."393 )Tatsächlich sind sich die bei<strong>de</strong>n Erzählungen in vielem ähnlich.Sie behan<strong>de</strong>ln die Situation von Rundfunkredakteuren,haben bei<strong>de</strong> mit einer religiösen Sendung zu tun - beiJägersberg geht es sogar um eine Sen<strong>de</strong>reihe - und thematisierendie Schwierigkeit, in <strong>de</strong>r Rundfunkbürokratie Individualitätzu bewahren.Dem Ich-Erzähler bei Jägersberg gelingt das noch wenigerals Murke. Einziger Freiraum ist für ihn die Sen<strong>de</strong>reihe"GitZ, 'Gott im technischen Zeitalter'", für die sich Pohl,sein Chef, nicht weiter interessiert. 394 )Sonst hat <strong>de</strong>r Ich-Erzähler allerdings einige anpasserischeEigenheiten: Er gehört zum Beispiel <strong>de</strong>r gleichen Partei anwie Pohl 395 ) und läßt sich vom Leiter eines privaten Filmunternehmensbestechen 396 ).Daß er <strong>de</strong>nnoch die Autorität seines Chefs überwin<strong>de</strong>t undselbst in <strong>de</strong>ssen Position aufsteigt, ist weniger Folgeseines taktischen Geschicks als vielmehr einer Gewalttat:Der Ich-Erzähler erschießt - wenn auch vermutlich versehentlich- Pohl beim Jagen.Dieser Protagonist läßt sich sehr schnell von <strong>de</strong>r nun391) Jens Hoffmann: Analyse und Interpretation, in: Protokoll(Nr. 114) einer Tagung <strong>de</strong>r Evangelischen Aka<strong>de</strong>mieRheinland-Westfalen. Mühlheim/Ruhr 1962, S. 62, zitiertnach Michael Beckert: Untersuchungen am ErzählwerkHeinrich Bölls. Themen - Gestalten - Aspekte, Inaugural-Dissertation,Erlangen-Nürnberg 1970, S. 111392) Erhard Friedrichsmeyer, a.a.O., S. 27393) Otto Jägersberg: Der letzte Biß, in: Otto Jährsberg:Der letzte Biß. Geschichten aus <strong>de</strong>r Gegenwart, Zürich1977, hier Zürich o.J., S. 150394) ebenda, S. 151395) ebenda396) ebenda, S. 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!