13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben. Bei Breest dürfte es kaum an<strong>de</strong>rs sein, auch ergeht gewiß mit vertrauten Figuren, gewöhnlichen Ärgernissenum, wütet gegen die eigenen Zwänge: Kassiberaus <strong>de</strong>r Zwangsanstalt." 635 )Die Abwendung von Journalisten aus ihrem Medium an die literarischeÖffentlichkeit scheint ein relativ neues Phänomenzu sein. Die ersten Autoren dieser Untersuchung, diediesen Weg beschritten, waren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r siebziger Jahre JostNolte, Otto Jägersberg und Jürgen Breest. Breest griff <strong>de</strong>nRundfunk am schärsten an und verurteilte Bürokratie undZensur, <strong>de</strong>ren persönliche Folgen Hei<strong>de</strong>nreich beschrieb.Jägersberg zog sich dagegen hinter das literarische Vorbild<strong>de</strong>s Doktor Murke zurück und übte eher versteckt Kritik.Eine Reihe von Journalisten vollzog Anfang <strong>de</strong>r achtzigerJahre diese literarisieren<strong>de</strong> Entwicklung nach. Beson<strong>de</strong>rsscharfe Kritik an <strong>de</strong>r journalistischen Realität äußerten inErzählungen nun Gert Hei<strong>de</strong>nreich, Rainer Horbelt und PaulKersten.Daß ihre Kritik trifft, bestätigen Literaturkritiken, dieja selbst von Journalisten geschrieben sind. Walter Gallaschschreibt etwa über Breests Roman:"Autor Jürgen Breest (...) hat hier wohl keine Dichtunggeschrieben. Sein Buch ist das Werk eines Journalisten,handfest, zupackend, nicht ohne Sensibilität(...). Mit soviel Wahrheit, wie man nur einfangenkann, wenn die Infamie dieser unserer Arbeitsweltbeschrieben wer<strong>de</strong>n soll." 636 )Ähnlich positiv äußert sich Manfred Bosch zu Gert Hei<strong>de</strong>nreichs"Der Ausstieg":"(...) hier setzt dieser - ich meine es respektvoll -'Indizienroman' <strong>de</strong>n Leser in die Rolle <strong>de</strong>s Anwalts:<strong>de</strong>r Demokratie, <strong>de</strong>r sozialen und humanitären Kulturund stattet ihn mit einem unbestechlichen Blick dafüraus, was so nicht bleiben kann." 637 )Es entsteht <strong>de</strong>r Eindruck, als wollten die Journalisten mit<strong>de</strong>r literarischen Umsetzung ihrer Erfahrungen die Medienrealitätdirekt positiv beeinflussen, also einem bestimmtenZweck dienen. Der Erzähltext wird eingesetzt, um Mißstän<strong>de</strong>635) Hans C. Blumenberg: Kassiber aus <strong>de</strong>r Zwangsanstalt,a.a.O.636) Walter Gallasch: Feldmanns sicherer Abstieg, a.a.O.637) Manfred Bosch: Die Tötlichkeit <strong>de</strong>r inneren und <strong>de</strong>räußeren Zustän<strong>de</strong>. 'Der Ausstieg' von Gert Hei<strong>de</strong>nreichfragt nach <strong>de</strong>m Zustand unserer Gesellschaft, in: DieTat, Nr. 29/1982, S. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!