13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahltätigkeiten vorproduzierter Beiträge. 79 ) ÜberregionaleInformationen bezieht die Tagespresse fast ausschließlichvon Nachrichtenagenturen, die alle Nachrichteninzwischen zeitungsadäquat aufbereiten und damit eine direkteÜbernahme ermöglichen.Mit <strong>de</strong>r fortschreiten<strong>de</strong>n journalistischen Spezialisierungin <strong>de</strong>n größeren Redaktionen führt dieser Prozeß gleichzeitigdazu, daß <strong>de</strong>r Beruf <strong>de</strong>s Journalisten, <strong>de</strong>r ehemalsmit Vorstellungen von Freiheit und Ungebun<strong>de</strong>nheit verbun<strong>de</strong>nwur<strong>de</strong>, an Reiz verliert. Seine <strong>de</strong>sillusionierten Vertreterentwickeln zunehmend ein Arbeitnehmerbewußtsein im Sinneeines eigeschränkten Meinungsspektrums.In <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m die Pressefreiheitdadurch gefähr<strong>de</strong>t, daß durch fortschreiten<strong>de</strong> Konzentrationsten<strong>de</strong>nzenMonopolsituationen innerhalb <strong>de</strong>r Presselandschaftentstan<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>shalb kein ausreichen<strong>de</strong>s Meinungsspektrummehr vorhan<strong>de</strong>n ist. Die Zahl <strong>de</strong>r 'PublizistischenEinheiten' 80 ) verringerte sich bei Tageszeitungen von 1967bis 1984 von 158 auf 125 81 ), vor allem Lokal- und Regionalzeitungensind in ihrem Verbreitungsgebiet inzwischenüberwiegend ohne direkte Konkurrenz.Aufgrund dieser Situation haben Journalisten oft nicht dieMöglichkeit, <strong>de</strong>n Arbeitsplatz innerregional zu wechseln.Sie wer<strong>de</strong>n vom beherrschen<strong>de</strong>n Pressebetrieb <strong>de</strong>r Region abhängigund gegebenenfalls gezwungen, sich Entscheidungen<strong>de</strong>r Verleger zu beugen, um <strong>de</strong>n Arbeitsplatz nicht zugefähr<strong>de</strong>n. 82 )Bei <strong>de</strong>n Zeitschriften gibt es zwar keine publizistischeKonzentration - die Anzahl <strong>de</strong>r Publikationen steigt sogar -dafür aber eine beträchtliche wirtschaftliche: Die vier79) Siegfried Weischenberg: Journalismus, a.a.O., S. 9780) Als Publizistische Einheit faßt man die Zeitungsbetriebezusammen, die publizistisch zusammenarbeiten,in<strong>de</strong>m sie Teile <strong>de</strong>r Zeitung (z.B. <strong>de</strong>n politischen undüberregionalen Teil) gemeinsam produzieren.81) Walter J. Schütz: Zeitungen in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublikDeutschland. In: Das Parlament, 34, 1984, Nr. 37,Tabelle 3#82) Verschärft wird dieser Zustand durch <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublikbestehen<strong>de</strong>n Ten<strong>de</strong>nzschutz, <strong>de</strong>r die Festlegung<strong>de</strong>r politischen Ausrichtung einer Zeitung <strong>de</strong>mVerleger überläßt. Siehe: Volker Schulze: Ten<strong>de</strong>nzschutz,in: Koszyk/Pruys: Handbuch <strong>de</strong>r Massenkommunikation,a.a.O., S. 310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!