13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meinung eigenverantwortlich zu äußern (...)". 104 )Aufgrund <strong>de</strong>r bereits dargestellten Zwänge können es sichnur wenige Journalisten in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik leisten, Formen<strong>de</strong>s neuen Journalismus anzuwen<strong>de</strong>n. Der neue Journalismusist noch die Ausnahme. Er fin<strong>de</strong>t sich etwa im Nachrichtenmagazin"Der Spiegel" o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n 'Dossiers' <strong>de</strong>r Wochenzeitung"Die Zeit".3.5. Journalisten in <strong>de</strong>r DDRWährend die in <strong>de</strong>r Schweiz und in Österreich feststellbarenEntwicklungen <strong>de</strong>nen in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland vergleichbaresind, bietet die DDR in Hinblick auf <strong>de</strong>n Journalismusein völlig abweichen<strong>de</strong>s Bild."Die Massenmedien <strong>de</strong>r DDR wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r SED zentral geleitet."105 ) Diese Tatsache prägt das reale Berufsbild <strong>de</strong>rJournalisten in <strong>de</strong>r DDR grundlegend und fin<strong>de</strong>t sich wohlauch in <strong>de</strong>r fiktiven Beschreibung <strong>de</strong>s Journalismus in <strong>de</strong>nErzähltexten aus <strong>de</strong>r DDR wie<strong>de</strong>r.Die Aufgaben <strong>de</strong>r sozialistischen Journalistik wur<strong>de</strong>n vonLenin <strong>de</strong>finiert und gelten natürlich auch für die DDR:"Die Zeitung ist nicht nur ein kollektiver Propagandistund kollektiver Agitator, son<strong>de</strong>rn auch ein kollektiverOrganisator." 106 )Grundsätzliche For<strong>de</strong>rungen an die DDR-Medien sind: "Verbun<strong>de</strong>nheitmit <strong>de</strong>r Arbeiterklasse und Ergebenheit gegenüber'ihrer' Partei auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s Marxismus-Leninismus." 107 )"Eine zentrale Lenkungsinstanz (in <strong>de</strong>r DDR die Abteilung104) Hans Günter Wiegand: Öffentlich-rechtliche Massenmedienim Dienst von Bürgerinitiativen - Thesen. Vortragim Rahmen <strong>de</strong>r Steirischen Aka<strong>de</strong>mie, 5.-9.11.1976 inGraz, zit nach Fabris, Journalismus, a.a.O., S. 231,Anm. 82.105) Wilfried Scharf: Das Bild <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschlandin <strong>de</strong>n Massenmedien <strong>de</strong>r DDR, Europäische Hochschulschriften,Reihe XXXI, Band 68, Frankfurt a.M.1985, S. 3106) Wörterbuch <strong>de</strong>r sozialistischen Journalistik, Karl-Marx-Universität Leipzig, 1981, S. 70107) Verena Blaum : I<strong>de</strong>ologie und Fachkompetenz. Das journalistischeBerufsbild in <strong>de</strong>r DDR, Bibliothek Wissenschaftund Politik, Band 34, Köln 1985, S.100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!