13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aber auch hier gilt letztlich das Wort <strong>de</strong>s Chefredakteurs.Die Einwän<strong>de</strong> Kilians wer<strong>de</strong>n höflich besprochen, aberschließlich bestimmt abgewiesen.Allerdings kann man bei einem so väterlichen Chef wohl kaumvon einem "Gegenspieler" sprechen, es han<strong>de</strong>lt sich eher umeine organisieren<strong>de</strong> und planen<strong>de</strong> Zentralfigur, die um Abwägungaller Positionen bemüht ist - auch wenn sie schließlichdas letzte Wort behält.In manchen <strong>de</strong>r untersuchten Erzähltexte zeigen die Autorenneben individueller Auseinan<strong>de</strong>rsetzung <strong>de</strong>s Journalisten mitKollegen und Vorgesetzten auch das Zusammenspiel <strong>de</strong>r ganzenRedaktion. Schauplatz solcher Schil<strong>de</strong>rungen sind die Orte,an <strong>de</strong>nen die Akteure beruflich zusammentreffen - also etwadie Redaktionskonferenz einer Zeitung - o<strong>de</strong>r die Kaffeeteria,Kantine o<strong>de</strong>r Stammkneipe, in <strong>de</strong>r sich die Journalistenzu eher privaten Gesprächen begegnen.Die Redaktionskonferenzen zeigen Kompetenzaufteilungen undVerhältnisse <strong>de</strong>r Redakteure untereinan<strong>de</strong>r und zum Chefredakteurnoch einmal beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich.Außer von Ebert 183 ) wird auch in Monika Marons"Flugasche" 184 ) und Mathias Noltes "Großkotz" 185 ) die strengeSitzordnung hervorgehoben, die Hierarchie also betont.Mehrere Autoren schil<strong>de</strong>rn die Atmoshäre vor und währendsolchen Sitzungen, die Redakteure beobachten einan<strong>de</strong>rgespannt und hoffen, daß keine unangenehmen Themen zurSprache kommen.In Nicolas Borns "Die Fälschung" schil<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Erzähler dieVorgänge, wie sie <strong>de</strong>r Auslandskorespon<strong>de</strong>nt Laschen in seinerHeimatredaktion erlebt. Er ist nur sehr selten bei solchenSitzungen anwesend und beobachtet daher unvoreingenommen:"Die Tür ging noch ein paarmal auf, und auf Zehenspitzennäherten sich Kollegen einem leeren Stuhl; sieschienen aufgewühlt o<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> noch einer wil<strong>de</strong>n Raufereientkommen, aber all ihre entschuldigen<strong>de</strong> Behutsamkeitverhin<strong>de</strong>rte nicht, daß sie von allen bereitsAnwesen<strong>de</strong>n angestarrt wur<strong>de</strong>n." 186 )Wolfgang Ebert schil<strong>de</strong>rt, wie ein unangenehmes Thema von<strong>de</strong>n Redakteuren in <strong>de</strong>r Konferenz zunächst umschifft wird,183) Wolfgang Ebert: Der Blattmacher, a.a.O., S.54; sieheoben.184) Monika Maronn: Flugasche, Roman, Frankfurt a.M. 1981,hier Frankfurt a.M. 1984185) Mathias Nolte: Großkotz, a.a.O., S. 212186) Nicolas Born: Die Fälschung, a.a.O., S. 298f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!