13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit diesen Entwicklungsansätzen seiner Hauptfigur Laschenwill Born <strong>de</strong>m Leser bewußt machen, daß er sich nicht passivund ohnmächtig <strong>de</strong>n bequemen Manipulationen von Politik undMassenmedien ausliefern sollte, weil nur in streitbarensubjektiv begrün<strong>de</strong>ten Entscheidungen Individualität bewahrtwer<strong>de</strong>n kann.Insofern spiegelt dieser Roman vielleicht wirklich dieStimmung <strong>de</strong>s Jahrzehnts seiner Entstehung, ist das Gefühl<strong>de</strong>r Fälschung über Laschen hinausgehend "die Krankheitdieser Zeit" 626 ). Der Roman zeigt die Sehnsucht nach menschlicherBeteiligung und Gefühl in einer durch Kriege und <strong>de</strong>rsich verselbstständigen Berichterstattung über sie geprägtenWelt. Born hält diese Sehsucht lebendig, in<strong>de</strong>m er keinversöhnen<strong>de</strong>s 'Happy end' anbietet. "Seine einzige Moralbleibt: Fragwürdigkeiten herzustellen und zu erhalten." 627 )Diese Fragwürdigkeiten läßt auch Schlöndorffs Verfilmung<strong>de</strong>s Romans 628 ) offen stehen, wenn auch <strong>de</strong>utlicher auf einemögliche Annäherung Laschens an Greta 629 ) hingewiesen wird.Allerdings wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Verfilmung journalistische Zusammenhängestärker betont als im Roman, vermutlich, weil siesich prägnanter filmisch darstellen lassen.Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Gegensätze stärker herausgearbeitet: Laschengerät noch tiefer in <strong>de</strong>n Bürgerkrieg hinein und wird sogarkurz gefangengenommen. Den Kampfhandlungen kapp entronnen,geht er direkt zu Ariane - gera<strong>de</strong> in dieser Szene wird <strong>de</strong>rGegensatz von Agressivität <strong>de</strong>s Krieges und persönlicherWärme <strong>de</strong>utlich.626) Stephan Reinhardt: Zum wirklichen Leben. Nicolas BornsRoman "Die Fälschung", in: Frankfurter Rundschau,3./4.11.1979, S. II627) Reinhard Baumgart: Unser Mann in Beirut. Nicolas Born:"Die Fälschung", in: Der Spiegel, Nr. 46, 12.11.1979,S. 261628) Volker Schlöndorff (Regie): Die Fälschung. Spielfilmnach <strong>de</strong>m Roman von Nicolas Born, 1979, Deutsch-FranzösischeGemeinschaftsproduktion unter Beteiligung <strong>de</strong>sHessischen Rundfunks. Hauptrollen: Bruno Ganz (Laschen)und Hannah Schygulla (Ariane).629) gespielt von Gila von Weitershausen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!