13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor allem Born, Meckel, Walser und Ebert zeigen diemoralische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung ihrer Protagonisten mit <strong>de</strong>mWahrheitsbegriff und seiner nur begrenzt möglichen Umsetzungim journalistischen Alltag.Bei Nicolas Born steht <strong>de</strong>r moralische Konflikt <strong>de</strong>s Nahost-Korrespon<strong>de</strong>nten Laschens im Zentrum <strong>de</strong>r Handlung.Laschen lei<strong>de</strong>t darunter, daß sich die von ihm erlebte Wirklichkeitim Libanon nicht angemessen in Zeitschriftenartikelfassen läßt. Der Titel <strong>de</strong>s Romans, "Die Fälschung",gibt Laschens Urteil über die eigene Arbeit wie<strong>de</strong>r: Weil ernicht in <strong>de</strong>r Lage ist, die Stärke seiner Empfindungenschriftlich zu vermitteln, bleiben die Artikel seiner Ansichtnach unwirklich und verlogen:"Er haßte die eigenen Berichte, ohne bisher mit <strong>de</strong>mHaß in sich zu dringen, er haßte sie beson<strong>de</strong>rs, wennsie fertig waren und gedruckt, dann sah er sich selbstin <strong>de</strong>n Sätzen sitzen und feixen, obszöne zwei<strong>de</strong>utigeWinke geben, sich hindurchschlagen und hindurchbehaupten,schwören, etwas gesehen zu haben, jenen Tod, jeneWun<strong>de</strong>, er, ein einzelner, mitgestorben zu sein, hineingestarrtzu haben in die Gefahr, in <strong>de</strong>n unverständlichenAbgrund." 202 )Was Laschen als täglich neuen Existenzkampf im unübersichtlichenBürgerkrieg erlebt, wird in seinen Manuskripten zumewig gleichen beliebigen Geschehen, es bedarf immer neuer,immer schrecklicherer Detailschil<strong>de</strong>rungen, um aus <strong>de</strong>mscheinbar höhepunktslosen Überlebenskampf Nachrichten zumachen. So sind Laschen und <strong>de</strong>r Fotoreporter Hoffmann auchständig auf <strong>de</strong>r Suche nach autentischem Lei<strong>de</strong>n und Tod,Leichen wer<strong>de</strong>n zum Beleg für Laschens Schil<strong>de</strong>rungen:"Er wußte, daß er eine Arbeit, wenn er sie schonmachte, richtig machen sollte, und das hieß ehrlicheArbeit, Einsatz. Er mußte überall zur Stelle sein,wenn jemand starb, je<strong>de</strong>n Einzelfall mußte er dokumentieren,er war hier zu etwas verpflichtet, zum Hinsehen."203 )In<strong>de</strong>m Born diesen Konflikt eines Reporters zeigt, weist erauf ein grundsätzliches Problem <strong>de</strong>r Medien hin: Sie machenspektakuläres Geschehen, also auch massenhaften Tod, konsumierbar.Gleichzeitig besteht die Ten<strong>de</strong>nz, daß andauern<strong>de</strong>Vorgänge, auch wenn sie noch so drastisch sind, ständigdurch neue Nachrichten verdrängt wer<strong>de</strong>n.Durch die Verlagerung dieses allgemeinen Phänomens auf eine202) Nicolas Born: Die Fälschung, a.a.O., S. 54203) ebenda, S. 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!