13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Saal fand, o<strong>de</strong>r das Polizeiaufgebot und die stummen,vom Zucken <strong>de</strong>r Bildschirme unruhigen Fenster in<strong>de</strong>n Hinterhäusern von Neukölln." 256 )Und dann beginnen die Redakteure, zu schreiben.4.3.3. Der Schreib-/ ProduktionsvorgangGleichgültig, in welchem Medium <strong>de</strong>r journalistischeProtagonist arbeitet, er zieht sich nach noch soabenteuerlicher Recherche zunächst an seinen Schreibtischzurück und verwan<strong>de</strong>lt die gesammelten Informationen ineinen zusammenhängen<strong>de</strong>n, seine Erkentnisse in logischer Abfolgeordnen<strong>de</strong>n Bericht.Insofern wird <strong>de</strong>r Journalismus mit seinen "unruhigen" und"verinnerlichten" Phasen als zweigeteiltes Berufsbild beschrieben(z.B. bei Matthiesen: "Tombola"):"Die Nie<strong>de</strong>rschrift seiner Artikel empfand er immer alsdie verinnerlichte Komponente seines Berufes, währen<strong>de</strong>r die an<strong>de</strong>re, das Draußensein mit <strong>de</strong>m Recherchierenund <strong>de</strong>m Kontaktieren, als die unruhige, die rastlosebezeichnete (...)." 257 )Wie genau diese "verinnerlichte" Phase <strong>de</strong>r journalistischenArbeit gezeigt wird, hängt von <strong>de</strong>r Intention <strong>de</strong>s Autors ab.Reicht es, nur einen allgemeinen Eindruck von <strong>de</strong>r angestrengtenund konzentrierten Schreibarbeit zu vermitteln,so genügt, wie in Paul Kerstens "Absprung", die Abschil<strong>de</strong>rung<strong>de</strong>s bekannten Klischees eines auf seine Schreibmaschinemit zwei Fingern einhämmern<strong>de</strong>n Redakteurs:"Rolf sah Thomas sitzen, wie er ihn täglich in <strong>de</strong>r Redaktionhatte sitzen sehen: <strong>de</strong>n Kopf zwischen <strong>de</strong>n hängen<strong>de</strong>nSchultern geduckt, mit zwei Fingern auf dieSchreibmaschine einhackend, als gälte es sie zu zertrümmern.Schweißperlen auf Stirn und Nasenspitze, <strong>de</strong>nMund hechelnd aufgerissen. Die Zunge weit herausgestreckt,über die Lippen leckend und in Augenblickenverbissener Konzentration, die sich Thomas bei seineroriginalitätssüchtigen Formulierungssuche abverlangte,an <strong>de</strong>r Spitze zu einem steifen, nach hinten geklapptenZipfel aufgerollt." 258 )Hier wird darüberhinaus versucht, die geistige Konzentra-256) Ingeborg Drewitz: Gestern war Heute, a.a.O., S. 358257) Hinrich Matthiesen: Tombola,München 1977, hierAugsburg 1985, S. 111258) Paul Kersten: Absprung, a.a.O., S.251f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!