13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch Kulturjournalisten, <strong>de</strong>ren Romane zuweilen weit überdie Reflektion ihres Berufes hinausreichen. Paul Kersten,er ist Fernsehredakteur beim NDR, beschreibt in seinem Roman"Absprung" seinen Protagonisten Rolf Klaus bis in psychologischeTiefen hinein. Gabriele Dietze lobt in <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschenZeitung:"[Es, P.B.] kann doch nicht übersehen wer<strong>de</strong>n, daß <strong>de</strong>rRoman sorgfältig konstruiert und mit einigen beeindrucken<strong>de</strong>nkathartischen Momenten versehen eine gutdurchdachte und präzise Fallstudie ist. Die Beschäftigung<strong>de</strong>s Protagonisten mit sich selbst durchläuft dreiPhasen, die auch <strong>de</strong>r kindlichen Entwicklungsgeschichteje<strong>de</strong>s einzelnen Menschen entsprechen. Die erste Phaseist das Ich: Bedürfnisse, Triebe, Versagungen, Urängste;die zweite Phase beschäftigt sich mit <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren(beim Kind die Mutter, im Roman die Liebesbeziehung),die dritte Phase umfaßt das An<strong>de</strong>re (Außenwelt, Dingwelt,Natur)." 654 )Auch Martin Walser, <strong>de</strong>r ebenfalls für <strong>de</strong>n Rundfunk arbeitet,geht es erst in zweiter Linie um direkte Medienschil<strong>de</strong>rungen.Seine Journalisten sind in die Gesellschafteingebun<strong>de</strong>n und lei<strong>de</strong>n an Konflikten, wie sie auch Lehrero<strong>de</strong>r Ärzte haben.Aber die Figur <strong>de</strong>s Journalisten eignet sich zur literarischenReflektion seiner Umgebung, dies wird vor allem inWalsers "Ehen in Phillipsburg" <strong>de</strong>utlich.Hans Beumann, <strong>de</strong>r zwar zunächst nicht Teil <strong>de</strong>r PhilippsburgerGesellschaft ist, an ihr aber teilnimmt, lieferteine genaue Beobachtung <strong>de</strong>s dortigen Machtzentrums. DerJournalist diagnostiziert in ebenso naiver wie treffen<strong>de</strong>rWeise die Morbidität <strong>de</strong>r Philippsburger Führungsschicht,wenn er auch in seiner Einfältigkeit keine Än<strong>de</strong>rung herbeizuführenweiß. Aber für Walser hat damit die journalistischeFigur als "Schlüssellochgucker" 655 ) ihren Zweck erfüllt,<strong>de</strong>nn sie macht aufmerksam für sonst Ver<strong>de</strong>cktes:"Martin Walsers Buch ist im ganzen ein Gewinn, weil esmit <strong>de</strong>r Diagnose zugleich <strong>de</strong>n ersten Schritt einer654) Gabriele Dietze: Anton Reiser auf Gotland. Paul KerstensRoman 'Der Absprung', in: Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung,12.1.1980655) Josef Mühlberger: Am Schlüsselloch zu allen Türen, in:Eßlinger Zeitung, 6.12.1957

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!