13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katharinas Mutter stirbt später, vermutlich infolge vonTötges Besuch. Auch dieser Zusammenhang wird völlig verzerrt,<strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>r ZEITUNG berichtet Tötges, daß Katharinaschuld am frühen Tod <strong>de</strong>r Mutter sei.Selbst <strong>de</strong>r Erzähler ist da nicht mehr "ganz sicher, ob manalle Verleumdungen, Lügen, Verdrehungen <strong>de</strong>r ZEITUNG richtigkapiert." 310 )Nicht genug mit dieser Art von Aussage- und Tatsachenverdrehungenin <strong>de</strong>r "ZEITUNG": Tötges beliefert unter falschemNamen Illustrierte, in <strong>de</strong>nen er offenbar noch weitausspekulativere Berichte schreiben darf. 311 )Außer<strong>de</strong>m sind in seinen Artikeln eine Reihe vonVorverurteilungen enthalten, Tötges bezeichnet KatharinaBlum bereits als "RÄUBERLIEBCHEN" und sogar "MÖRDER-BRAUT" 312 ), bevor die polizeiliche Ermittlungen abgeschlossensind, geschweige <strong>de</strong>nn ein Gerichtsurteil vorliegt.Tötges bzw. die Zeitung, bei <strong>de</strong>r er arbeitet, scheint sogarbestechlich zu sein. Nicht an<strong>de</strong>rs ist die Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>sErzählers zu verstehen, <strong>de</strong>r als Ergebnis einer Telefonüberwachungfolgen<strong>de</strong>s Gespräch wie<strong>de</strong>rgibt:"(...) ein gewisser Lüding, <strong>de</strong>r hier gelegentlich erwähntwur<strong>de</strong>, die Chefredaktion <strong>de</strong>r ZEITUNG anruft un<strong>de</strong>twa sagt: 'Sofort S. ganz raus, aber B. ganzrein.'" 313 )Mit dieser verklausulierten Anweisung wird erreicht, "daßman in <strong>de</strong>r SONTAGSZEITUNG nicht mehr über S., aber vielüber B. wird lesen können." 314 ) Ähnlich korruptes Vorgehenwird nur noch in Eckhart Schmidts Roman "Die Story"beschrieben. 315 )Die extrem negative Darstellung <strong>de</strong>s fiktiven Reporters Tötgesdürfte auf Bölls eigenen Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Berichterstattung<strong>de</strong>r Sensationspresse beruhen - vor allem auf <strong>de</strong>runsachlichen Berichterstattung <strong>de</strong>r Springer-Presse überseinen Versuch einer geistigen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>rBaa<strong>de</strong>r-Meinhof-Gruppe Anfang 1972. Auf diesen Zusammenhangweist Böll selbst hin:310) ebenda, S. 104311) siehe ebenda, S. 81312) ebenda, S. 32 bzw. 35313) ebenda, S. 87314) ebenda315) Eckhart Schmidt: Die Story, a.a.O, (Der Text ist eigentlichals "Filmbuch" bezeichnet, wird aber in <strong>de</strong>rHandlung als "Roman" vorgestellt, S. 6), z.B. S. 72.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!