13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungeduldig', sagte <strong>de</strong>r Genosse. 'Vielleicht brauchenwir <strong>de</strong>n gleichen Beitrag in einem Jahr dringend. Jetztnicht.'" 426 )Wenn Josefa Nadler auch als DDR-Jouralistin scheitern muß,so bleibt sie doch wenigstens sich selbst treu: Sie steigtaus <strong>de</strong>m Journalismus aus."Verständnis sollte sie haben. Sie hatte <strong>de</strong>n Anarchistenverstan<strong>de</strong>n und Thal, vor allem aber Hodriwitzkahatte sie verstan<strong>de</strong>n. Jetzt sollte sie <strong>de</strong>n Genossenverstehen. Zu viel Verständnis ist schlecht. Ein Verständnishebt das an<strong>de</strong>re auf. So viel Verständniskonnte sie nicht ertragen." 427 )Die gleichen Erfahrungen macht das erzählen<strong>de</strong> Ich inBrigitte Klumps autobiografischer Erzählung "Das roteKloster" 428 ). Die Erzählung schil<strong>de</strong>rt neben <strong>de</strong>r Arbeit inZeitungsredaktionen die journalistische Ausbildung <strong>de</strong>r DDRin <strong>de</strong>n 50er und 60er Jahren und legt dabei einen Schwerpunktauf die i<strong>de</strong>ologische Erziehung zu Partei- und STASI-Mitarbeit. 429 )Eindringlich schil<strong>de</strong>rt Brigitte Klump, wie stark journalistischeFreiheiten in <strong>de</strong>r DDR durch die Partei beschnittenwer<strong>de</strong>n. Die im Westen praktizierte Art <strong>de</strong>r Berichterstattungwird gera<strong>de</strong>zu ins Gegenteil verkehrt:"'Informationen gibt es wie Sand am Meer. Aber man mußdoch zuerst wissen, wie man die Wirklichkeit zu betrachtenhat, danach kann man sich seine Informationensuchen. Wir lernen das seit Jahren.'" 430 )Schon in <strong>de</strong>n Universitäts-Seminaren lernen die zukünftigenJournalisten die 'Schere im Kopf' richtig zu gebrauchen,nicht parteigemäße Arbeiten wer<strong>de</strong>n - im günstigsten Fall -nicht angenommen:"Reiner Kunze hielt mich auf nach <strong>de</strong>m Seminar fürTheorie und Praxis <strong>de</strong>r Pressearbeit, das er in unsererSeminargruppe leitete. Es war eins <strong>de</strong>r letzten Seminarevor <strong>de</strong>n Ferien. Er drückte mir einen Artikel indie Hand. 'Ich müßte ihn <strong>de</strong>m Stasi übergeben, weißt du426) ebenda, S. 169f.427) ebenda, S. 171, Kündigungsabsicht S. 243428) Brigitte Klump: Das rote Kloster. Eine <strong>de</strong>utsche Erziehung.Produktion <strong>de</strong>r Macht - Elite in <strong>de</strong>r DDR, Hamburg1978, hier Hamburg 1986429) Offenbar wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Ausbildung an <strong>de</strong>r JournalistischenFakultät <strong>de</strong>r Universität Leipzig die Stu<strong>de</strong>ntenzu Mitarbeitern <strong>de</strong>r Staatssicherheit herangebil<strong>de</strong>t(ebenda, S. 256).430) ebenda, S. 242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!