13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<strong>de</strong>e von vorgefertigten Kommentaren, stuft <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utungalso herab. 529 )Seine Haltung mün<strong>de</strong>t in eine Art pessimistischen Lebenspragmatismus:"Solange ich nicht tot bin, muß ich versuchen zuleben, ich meine, man kann nicht alles auf einmalhaben." 530 )In<strong>de</strong>m Becker eine Figur vorstellt, die Nachrichten wörtlichnimmt, zeigt er, wie oberflächlich auch die schrecklichstenNeuigkeiten konsumiert wer<strong>de</strong>n. Die Katastrophen dieser Weltwer<strong>de</strong>n durch ihre Behandlung in <strong>de</strong>n Medien scheinbar bewältigtund scheinen daher nicht mehr bedrohlich.Insofern greift die Literaturkritik zu kurz, wenn sie - wieetwa Wolfgang-Michael Böttcher - nur die direkt negativeSeite Kilians betrachtet:"Kilian ist nur sein auf sich selber bezogener Pessimismuswichtig. Damit reproduziert er aber gera<strong>de</strong>die Gleichgültigkeit, Beziehungslosigkeit und Lieblosigkeit,die er <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren (...) vorwirft." 531 )Jurek Becker selbst hofft je<strong>de</strong>nfalls, mit seiner Literaturdirekte positive Verän<strong>de</strong>rungen zu bewirken:"Ich glaube, die positivste Folge, die Literatur habenkann, - so scheint es mir - ist, Leute sich ihrer Situationbewußter wer<strong>de</strong>n zu lassen als sie vorherwaren, Leute gewissermaßen aus <strong>de</strong>r Sprachlosigkeit,die letzten En<strong>de</strong>s auch Gedankenlosigkeit be<strong>de</strong>utet,herauszuführen (...)." 532 )An<strong>de</strong>re Protagonisten steigen entdgültig aus und ziehendamit die Konsequenz aus ihrer völligen beruflichen Hoffnungslosigkeit.Ihre Autoren machen mit diesen Figuren<strong>de</strong>utlich, für wie bedrohlich sie die gegenwärtige Medienrealitäthalten.Endgültige Aussteiger sind Don Sensburg aus Rainer Horbelts529) ebenda, S. 179 und 184. Hier gibt es <strong>de</strong>utliche Parallelenzu Laschen (Kriegsberichterstattung) und Tolm(Vorgefertigte Kommentare)!530) ebenda, S. 184531) Wolfgang-Michael Böttcher: Von falsch verstan<strong>de</strong>nerHarmonie. Zu Jurek Beckers Roman 'Aller Welt Freund',in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, 11. März 1983532) Jurek Becker, in: Jürgen Werth: Über Jurek Becker, in<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reihe "Am Abend vorgestellt": "...daß Fortschrittauch in Ernüchterung bestehen kann", WDR, Abt.Kultur und Wissenschaft (Red.: Brigitte Granzow),7.12.1981, 22.30-23 Uhr, 3. Progr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!