13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Routine, mit <strong>de</strong>r er über ein Ereignis berichten konnte,an <strong>de</strong>m er nicht teilgenommen hatte: 'Wer hat <strong>de</strong>nnfür die PFAV gesprochen?' Seebaum zuckte verlegen dieAchseln.Koll seufzte, wandte sich <strong>de</strong>r Maschine zu und formulierte:'Außer<strong>de</strong>m, so die PFAV, stehe <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rnlängs <strong>de</strong>r Redlichstraße <strong>de</strong>r ganze Amselpark zur Verfügung.'Koll zählte die Zeilen, murmelte: 'Zu lang',rieb die Nase und fuhr fort: 'Dagegen hatte die PECHeinzuwen<strong>de</strong>n, daß dies die Kin<strong>de</strong>r zum Überqueren gefährlicherVerkehrsa<strong>de</strong>rn wie <strong>de</strong>r Haupt- und <strong>de</strong>r Mühlenstraßezwingt...' - 'Aber das haben die PECH-Leutenicht gesagt', warf Seebaum ein.Koll schlug auf <strong>de</strong>n Tisch: 'Traurig genug, wenn sie zufaul waren! - ...zwingt, und verwies auf mehrere hun<strong>de</strong>rtUnterschriften (...)'.'So', sagte Koll zufrie<strong>de</strong>n und zählte die Zeilen.'Viel zuviel', murmelte er und strich mehrere Zeilenaus.Sebaum sah auf die Uhr: Koll hatte sieben Minuten gebraucht.(...)" 262 )Nach sieben Monaten ist Seebaum so perfekt wie Koll, erkann quasi ohne Nachzu<strong>de</strong>nken Lokalberichte schreiben undfunktioniert in <strong>de</strong>r Redaktion unterschiedslos zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>renRedakteuren:"Sein Stil verlor die persönlichen Spuren, durch dieseine Arbeit aufgefallen war. Er schrieb jetzt flüssigesZeitungs-Freiländisch." 263 )Ähnlich <strong>de</strong>tailliert schil<strong>de</strong>rt Matthiesen, wie <strong>de</strong>r ReporterHanno Fries <strong>de</strong>n Beginn seiner Story auszuformulieren sucht.Er arbeitet für eine Zeitschrift, steht also nicht ganz soextrem unter Zeitdruck und kann seine Formulierungen genauerüber<strong>de</strong>nken. So schreibt er auch zunächst mit <strong>de</strong>rHand, streicht seine Sätze mehrfach und sucht nach passen<strong>de</strong>nFormulierungen mit <strong>de</strong>m richtigen "Sound" 264 ).Was zunächst nicht gelingen will, kommt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Unterhaltungsromansdoch noch zu einem positiven Abschluß: Diebei<strong>de</strong>n Reporter-Freun<strong>de</strong> Fries und Stefan Hentrich formulierengemeinsam an ihrer Story, von <strong>de</strong>r Matthiesen allerdingsnur Werkstattproben wie<strong>de</strong>rgibt: "Natürlich schrieb Stefanseine Geschichte an<strong>de</strong>rs (...)" 265 ).Am genauesten wird die Textproduktion von Born beschrieben.Hier wer<strong>de</strong>n nicht nur einzelne Textpassagen wie<strong>de</strong>rgegeben,son<strong>de</strong>rn auch Vorüberlegungen und die Gedankengänge während262) Michael Springer: Bronnen, a.a.O., S.58f.; PFAV undPECH sind fiktive Parteienabkürzungen.263) ebenda, S. 92264) Hinrich Matthiesen: Tombola, a.a.O., S.116265) ebenda, S. 365f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!