13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von diesem Einsatzort Beirut, an <strong>de</strong>m sich in <strong>de</strong>n Empfindungen<strong>de</strong>s Reporters vieles verän<strong>de</strong>rt hat; es steht ihm <strong>de</strong>shalbein Aufbruch in seiner persönlichen Lebensumweltbevor.Dazwischen bewegt sich <strong>de</strong>r Hauptteil <strong>de</strong>r Handlung im durchBürgerkrieg und unklare Machtverhältnisse geprägten Beirut,einem Ort, <strong>de</strong>r nicht nur exemplarisch für sinnlose Gewaltund unklare Machtverhältnisse stehen kann, son<strong>de</strong>rn auch dieOrientierungslosigkeit <strong>de</strong>r Hauptfigur Georg Laschen metaphorischbeinhaltet.Laschens Schwierigkeiten mit <strong>de</strong>r Situation in Beirutberuhen nicht ursächlich auf <strong>de</strong>r Brutalität <strong>de</strong>s Bürgerkriegso<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>r persönlicher Konfrontation mitGrausamkeit und Tod - seine Reaktionen darauf zeigen dasKonfliktpotential nur beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich.Auch die in Briefen und Gedanken immer wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Auseinan<strong>de</strong>rsetzungmit seiner Frau Greta ist nicht <strong>de</strong>r eigentlicheGrund für Laschens anhalten<strong>de</strong> Mutlosigkeit. Vielmehrstellt er selbst noch vor Abreise in <strong>de</strong>n Libanon fest, dasals Ursache seiner Probleme "Schwierigkeiten mit sichselbst" in Betracht kommen. 557 )Den im Libanon spielen<strong>de</strong>n Hauptteil <strong>de</strong>r Handlung könnte manals einen Versuch Borns bezeichnen, diese Schwierigkeiteneinzukreisen und verständlich zu machen.Auf <strong>de</strong>n ersten Blick macht die Handlungsführung einen weitgehendgleichförmigen Eindruck. Ähnliche Szenen in Hotelzimmer,Bars und Arianes Wohnung wie<strong>de</strong>rholen sich, es gibtwenig wirkliche Handlung - ein krasser Gegensatz zum hektischenAktivismus <strong>de</strong>s Bürgerkrieges.Auf 'action' kommt es Born offensichtlich auch gar nichtan. Größere Ereignisse, etwa Arianes Adoption einesWaisenkin<strong>de</strong>s 558 ) o<strong>de</strong>r die im wahrsten Wortsinne im Dunklenbleiben<strong>de</strong> Ermordung eines Einheimischen 559 ) wer<strong>de</strong>n ingedanklicher Reflexion vorbereitet und klingen lange inGesprächen und Gefühlsbeschreibungen nach.Die Handlung gibt quasi nur Anstöße zu neuen Eindrückeno<strong>de</strong>r Überlegungen. Spannungsmomente wechseln wellenförmigmit Phasen <strong>de</strong>r Ruhe ab, diese Konzeption empfin<strong>de</strong>t dasNebeneinan<strong>de</strong>r von Erregung und Normalität <strong>de</strong>s Bürgerkriegesnach.557) Nicolas Born: Die Fälschung, a.a.O., S. 8558) ebenda, S. 150ff.559) ebenda, S. 271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!