13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Vorliegen<strong>de</strong> Untersuchungen zum Thema2.1. Karl d' Ester "Die Presse und ihre Leute im Spiegel<strong>de</strong>r Dichtung" (1941)Eine erste breit angelegte Untersuchung über das ThemaJournalismus in <strong>de</strong>r Literatur legte 1941 Karl d' Estervor 16 ).D' Ester spannt <strong>de</strong>n Bogen <strong>de</strong>s untersuchten Materials inzweifacher Hinsicht sehr weit: Zum einen geht er bis an diezeitlichen Ursprünge <strong>de</strong>s Journalismus zurück, die er bereitsEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 17. Jahrhun<strong>de</strong>rts erkennt 17 ), zum an<strong>de</strong>ren beziehter neben Romanen und Erzählungen alle greifbaren Gedichte,Lie<strong>de</strong>r und Dramen in die Untersuchung mit ein, einzigSatiren sind von <strong>de</strong>r Untersuchung ausgenommen. 18 )D' Ester untersucht ausschließlich Texte über gedrucktejournalistische Medien, <strong>de</strong>r Begriff "Presse" im Titel weistdarauf hin. Innerhalb <strong>de</strong>r Untersuchung sind Presse undJournalismus für ihn <strong>de</strong>nn auch nur verschie<strong>de</strong>ne Beschreibungsansätze<strong>de</strong>sselben Phänomens 19 ).Es ergibt sich mit über 400 Texten aus neun europäischenLän<strong>de</strong>rn ein großes Konvolut untersuchten Materials, über350 Texte sind <strong>de</strong>utschsprachig.Die Prämisse d' Esters ist es, daß <strong>de</strong>r Journalismus und dieDichtung als eine Einheit alles Gedruckten unmittelbar zusammengehören,"daß <strong>de</strong>r Schlachtruf: Hie Dichtung! - hiePresse! fehl am Ort ist." 20 ) Wie i<strong>de</strong>alistisch d' Esterdiese Einheit sieht, machen seine ersten Sätze <strong>de</strong>rEinleitung <strong>de</strong>utlich:16) Karl d' Ester: Die Presse und ihre Leute imSpiegel <strong>de</strong>r Dichtung, a.a.O.17) D' Ester setzt die "Frühzeit <strong>de</strong>s Journalismus" sogarbereits im Mittelalter an und rechnet zu <strong>de</strong>ren Vertreternz.B. Walter von <strong>de</strong>r Vogelwei<strong>de</strong> (siehe ebenda, S.9.) Der früheste untersuchte Text stammt aus <strong>de</strong>m Jahr1682 (siehe ebenda, Anhang, S. 606).18) D' Ester wollte die Satiren in einem zweiten Band behan<strong>de</strong>ln(siehe ebenda, "Zum Geleit", S. VIII), offenbarhat er diesen Plan jedoch später aufgegeben.19) "Presse" ist <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Wirtschaftsunternehmen basieren<strong>de</strong>Begriff, "Journalismus" bezieht sich auch auf<strong>de</strong>ren Beschäftigte. D' Ester vernachlässigt <strong>de</strong>n bereitsweit entwickelten Hörfunk und das in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rschuhenstehen<strong>de</strong> Fernsehen gänzlich.20) siehe ebenda, "Zum Geleit", S. VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!