13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dizien für die Umweltverschmutzung gefun<strong>de</strong>n hat und seinBericht in <strong>de</strong>r Zeitung erscheint, kann <strong>de</strong>n betroffenen Industriellennichts mehr nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.Seebaum erkennt also die Gefahr <strong>de</strong>r Anpassung, zieht aberdie falschen Konsequenzen. In<strong>de</strong>m er allein und privat gegenMißstän<strong>de</strong> vorgehen will, anstatt innerhalb <strong>de</strong>r Redaktionunbequem zu sein und eine offene Recherche zu erreichen,bleibt er chancenlos.Drei weitere Angepaßte machen erst gar nicht <strong>de</strong>n Versuch,aus ihrer Abhängigkeit zu entfliehen. Sowohl Martin WalsersFigur <strong>de</strong>s 'klassischen' 472 ) Angepaßten Hans Beumann als auchWolfgang Eberts "Blattmacher" Dohl und Otto JägersbergsJostes in "Der Fernsehreporter unterwegs, hoppla" sind autoritätenhörigeDruckmäuser, die beim Lügen keine Gewissensbissehaben.Allerdings haben sie verschie<strong>de</strong>ne Strategien entwickelt, um<strong>de</strong>r Öffentlichkeit ihre Anpassung zu verbergen:Hans Beumann ist sehr zurückhaltend und bleibt gern unauffälligim Hintergrund. Ihm ist es unangenehm, im Mittelpunkteiner Gesellschaft zu stehen:"'Wir haben noch etwas vor', rief Knut Relow, 'undzwar mit Ihnen, Hans Beumann!' Hans erschrak." 473 )So wissen die Einflußreichen von Philippsburg <strong>de</strong>n Neuen inihrer Run<strong>de</strong> zunächst nicht einzuschätzen. Erst allmählichbemerken sie, wie sehr Beumann sich an Autoritäten orientiert.Walser zeichnet seinen Protagonisten extrem: Beumann istvon je<strong>de</strong>m einflußreichen Gesprächspartner sofort beeindrucktund kann die kritische Sicht an<strong>de</strong>rer gar nicht verstehen:"Hans dachte, was gibt es <strong>de</strong>nn da noch zu re<strong>de</strong>n? DerIntendant ist ein kluger Mann. Viel klüger als ich. Erhat die alte Dame Öffentlichkeit, die nie recht wußte,was sie wollte, mit List und Klugheit behan<strong>de</strong>lt, alsogebt ihm doch euren Segen. Aber <strong>de</strong>r Saal war vollerZweifler und Nörgler." 474 )472) 'Klassisch' insofern, als daß "Ehen in Philippsburg"schon 1957 erschien.473) Martin Walser: Ehen in Philippsburg, a.a.O., S. 325474) ebenda, S. 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!