13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessant in diesem Zusammenhang ist das Echo <strong>de</strong>r Medienkritikauf diesen Roman. Neben Stimmen, die Breests Beobachtungen<strong>de</strong>r politischen Einflußnahme bestätigen und die"genauen Milieuschil<strong>de</strong>rungen und Personenbeschreibungen"loben 222 ), treten Verteidiger <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>srepublikanischen Mediensystems,die <strong>de</strong>m Autor "ein falsches Verständnis von<strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>r Selbstverwirklichung" vorwerfen 223 ).Holger Schlod<strong>de</strong>r hält Breest im Hei<strong>de</strong>lberger Tageblatt sogarvor, er bleibe "seinen Lesern (...) so ziemlich allesschuldig, was Licht auf sein öffentlich-rechtliches Arbeitsfeldwerfen könnte". 224 ) Welche Interessenlagen zu sounsachlichen Behauptungen führen, bleibt das Geheimnis <strong>de</strong>rKritiker.Wo Feldmann letztlich sinnlos gegen eine Mauer <strong>de</strong>r Machtanzulaufen versucht, haben sich an<strong>de</strong>re Protagonisten längstarrangiert. Allenfalls ironisch kommentieren sie die fürsie unumgänglichen Grenzen <strong>de</strong>r Pressefreiheit. Der LokalredakteurDohl legt <strong>de</strong>n Finger auf die wun<strong>de</strong> Stelle:"Nun ist <strong>de</strong>r Hagelstedter Anzeiger, wie es unter <strong>de</strong>mTitel heißt, sowohl 'überparteilich' wie 'unabhängig',und die Verlagsleitung betont auch gerne und oft, daßes ihr damit ernst sei, aber dieser schöne Vorsatzfin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Praxis irgendwo seine Grenzen, und dieliegen dort, wo die geschäftlichen Interessen <strong>de</strong>s Verlagesberührt wer<strong>de</strong>n." 225 )Die Devise heißt: "Sich mit Defiziten einrichten." 226 ) Diejournalistischen Beschränkungen wer<strong>de</strong>n zunächst mit Zornund Tränen hingenommen 227 ), schließlich wer<strong>de</strong>n "Abstriche"von Beiträgen kommentarlos akzeptiert 228 ). Die Zahl <strong>de</strong>r Einschränkungenund Verbote ist lang, Rainer Horbelt stellt inseinem Roman "Das Projekt E<strong>de</strong>n" ganze Listen von Verstößengegen die Freiheit <strong>de</strong>r Berichterstattung auf. 229 )Paul Kersten zeigt in seinem Roman "Absprung" die zuneh-222) Wolfgang Bittner: Zwischen Atemnot und Überdruß", inNürnberger Nachrichten, 24./25.11.1979223) Alexan<strong>de</strong>r U. Martens: Das System ist schuld - wersonst?, in: Darmstädter Echo vom 14.7.1979224) Holger Schlod<strong>de</strong>r: Nichts als Sex und Suff im Sen<strong>de</strong>r,in: Hei<strong>de</strong>lberger Tageblatt, 5.10.1979225) Wolfgang Ebert: Der Blattmacher, a.a.O., S. 65226) Ingeborg Drewitz: Gestern war Heute. Hun<strong>de</strong>rt Jahre Gegenwart,Roman, Düsseldorf 1987, S. 285227) Christoph Meckel: Licht, a.a.O., S.64228) Gert Hei<strong>de</strong>nreich: Der Ausstieg, Roman, Düsseldorf1984, S. 80229) Rainer Horbelt: Das Projekt E<strong>de</strong>n..., a.a.O., z.B.S. 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!