13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann aber doch noch zur Sprache kommt:"Noch eine Viertelstun<strong>de</strong>, dann wäre das Schlimmsteüberstan<strong>de</strong>n. In dieser Konferenz käme das Thema Kalbussnicht mehr zur Sprache. (...) Und dan mußte dochso ein Tölpel aus <strong>de</strong>r Reihe tanzen und die ganzeschöne, mühsam bewahrte Harmonie war beim Teufel." 187 )Allerdings ist auch diese Darstellung satirisch, <strong>de</strong>nn die"mühsam bewahrte Harmonie" ist nur dünne Fassa<strong>de</strong> und dieKlärung <strong>de</strong>s genannten Themas, es han<strong>de</strong>lt sich um die Umbesetzungin <strong>de</strong>r Chefredaktion, dürfte in Wahrheit im Interessealler Redaktionskollegen liegen.Eckhart Schmidt und Hermann Kant zeigen, wie Entscheidungenin Konferenzen zustan<strong>de</strong>kommen. Bei<strong>de</strong> schil<strong>de</strong>rn, wie scheinbarspielerisch 188 ) und unbefangen diskutiert wird, bis einRedakteur eine günstige Gelegenheit erkennt und mit taktischemGeschick seine I<strong>de</strong>en einzubringen sucht.Kant, wie <strong>de</strong>r Redakteur David Groth zunächst ganz beiläufigeine Ausstellung über Jagdwaffen im Ausland ins Spielbringt, die dann so lange in <strong>de</strong>r Sitzung gedreht und gewen<strong>de</strong>twird, bis Groth - er hat Büchsenmacher gelernt und kanndaher Sachkenntnis vorweisen - <strong>de</strong>n Auftrag zu einem Berichtbekommt. 189 )Hier reicht die taktische Überlegung sogar noch weiter,<strong>de</strong>nn das Thema ist zwischen Groth und seiner Chefin JohannaMüntzer abgesprochen und wird mit Geschick in <strong>de</strong>r Konferenz<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Chefredakteuren schmackhaft gemacht.Ein kurzer Ausschnitt aus <strong>de</strong>r längeren Diskussion zeigt,wie die einzelnen Fachredaktionen sich um die mit <strong>de</strong>m Berichtverbun<strong>de</strong>ne attraktive Auslandsreise reißen:"'Gib mal rüber', sagte Jochen Gül<strong>de</strong>nstern,'das istLeichtindustrie, da könnten wir ruhig mal wie<strong>de</strong>r was machen.'Gerd Korn von <strong>de</strong>r Außenpolitik mel<strong>de</strong>te sich: 'Ich wür<strong>de</strong> esauch gern sehen; soll es nicht in London sein?''Ich geb es dir', sagte David, 'ich suche es gleich raus,nur, weißt du, es waren, glaub ich, Jagdwaffen. Sind die auchAußenpolitik? (...)''Ein<strong>de</strong>utig Leichtindustrie', rief Jochen Gül<strong>de</strong>nstern,'schmeiß rüber, das muß sich die Wirtschaft näher187) Wolgang Ebert, Der Blattmacher, a.a.O., S. 56188) Eckhart Schmidt gebraucht zum Beispiel das Bild, daßsich die Redakteure Bälle (= Themen) zuwerfen; sieheEckhart Schmidt: Die Story, a.a.O., S. 46189) Die Textpassage erstreckt sich über mehrere Seiten undwür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Rahmen dieser Arbeit sprengen. Siehe HermannKant: Das Impressum, a.a.O., S. 278-284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!