13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Böll baut ein realistisches 1984 auf, in <strong>de</strong>m diePolizei die Außenkontrolle, die Überwachung <strong>de</strong>r Bewegungen,Gespräche, Telefone regelt und BILD die Innenkontrolle,die Herstellung <strong>de</strong>r Informationen, Emotionenund Wünsche macht." 322 )Eine genauere Untersuchung <strong>de</strong>s Zusammenhangs zwischen <strong>de</strong>nErfahrungen <strong>de</strong>s Autors und <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspiegelung seiner Erlebnissein <strong>de</strong>r Fiktion könnte gera<strong>de</strong> an diesem Beispielver<strong>de</strong>utlichen, welche Absichten ein Autor mit <strong>de</strong>r Ausgestaltungseiner Protagonisten verfolgen kann. Eine solcheAnalyse wür<strong>de</strong>, sollte sie die nötige Differenziertheitaufweisen, <strong>de</strong>n räumlichen und thematischen Rahmen dieserArbeit allerdings sprengen. Ich verweise daher auf Anette<strong>Peter</strong>sen, die die Hintergrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Erzählung aufzeigt undmit einer Inhaltsanalyse <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Literaturkritik dieGrundlage weiterer Untersuchungen schafft. 323 )Die Macher-Allüren <strong>de</strong>s Werner Tötges wer<strong>de</strong>n in ChristianeGräns Figur <strong>de</strong>s Hannibal Matzke gleichzeitig auf die Spitzegetrieben und ad absurdum geführt. 324 )Die Handlung belegt durchgängig, was schon in <strong>de</strong>r Vorstellung<strong>de</strong>r Hauptpersonen über Matzke ausgesagt wird:"Hannibal Matzke hat das Gemüt und Taktgefühl einesNashorns" 325 )"Hannibal Matzke, <strong>de</strong>r Sexualgigant" 326 ), ist auch sonst einMonstrum: Wie ein Diktator leitet er sein Fimteam, das in<strong>de</strong>r dritten Welt über ein Entwicklungshilfeprojekt berichtensoll. Dabei geht er jedoch nicht auf Tatsachen ein, dieer vor Ort vorfin<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn will lediglich seine Klischeesabfilmen:"(...) ich bin nicht hier, um irgendwelchen DörflernHöflichkeitsbesuche abzustatten o<strong>de</strong>r überhaupt höflichzu sein. Wir wollen hier einen Film drehen, nach <strong>de</strong>mIhre werte Organisation sich die Finger leckt. Daswollen wir hier mal klarstellen. Ich weiß nicht, wiedie an<strong>de</strong>ren am Tisch darüber <strong>de</strong>nken, aber das ist mirauch scheißegal." 327 )322) Dorothee Sölle: Heinrich Böll und die Eskalation <strong>de</strong>rGewalt, in: Merkur, Heft 316, 1974, S.886323) Anette <strong>Peter</strong>sen: Die Rezeption von Bölls "KatharinaBlum" in <strong>de</strong>n Massenmedien <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland,Kopenhagen/Nünchen 1980324) Christine Grän: Ein Bran ist schnell gelegt...,'Thriller' (Kriminalroman), Reinbek bei Hamburg 1989325) ebenda, S. 5326) ebenda, S. 39327) ebenda, S. 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!