13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So wird die Kälte in Hamburg immer wie<strong>de</strong>r betont, währenddie offenbar recht große Hitze im Libanon, in <strong>de</strong>r sich dieFrauen "dick eingecremt" und in Bikinis ans Swimming-poollegen 615 ), allenfalls als "lau" gekennzeichnet wird. 616 )Kälte und Wärme sind als symbolische Hinweise auf LaschensGefühlswelt interpretierbar. Nur bei Ariane empfin<strong>de</strong>t er eswirklich als warm, die Kälte draußen tritt mit dieserEmpfindung in direkten Wi<strong>de</strong>rspruch:"Es war warm im Zimmer, aber wenn er hinausschaute in<strong>de</strong>n kräftig strahlen<strong>de</strong>n Morgen, fühlte er, gera<strong>de</strong>zudurch die Augen, die frische Kälte." 617 )Parallel zu seiner sich zuspitzen<strong>de</strong>n Unzufrie<strong>de</strong>nheit, diedirekt mit <strong>de</strong>r Unzufrie<strong>de</strong>nheit als Journalist zusammenhängt,erlei<strong>de</strong>t Laschen Anfälle von Schüttelfrost, in <strong>de</strong>nenWärme und Kälte aufeinan<strong>de</strong>rtreffen. 618 ) Immerhin empfin<strong>de</strong>tLaschen sein mit <strong>de</strong>r vorübergehen<strong>de</strong>n Krankheit verbun<strong>de</strong>nesFieber als "gut, es machte energisch." 619 )Erst als Laschen unmittelbar ins Geschehen hineingerissenwird, wird das 'normale' Wärmegefühl übermächtig und erfühlt "<strong>de</strong>n Schweiß ausbrechen". 620 )Die Entwicklung von <strong>de</strong>r Kälte Deutschlands zur Wärme <strong>de</strong>r'Beteiligung' unterstützt die Aussage <strong>de</strong>s Romans. Der Umschwungdazwischen bekommt als Krankheit, als Fieber beson<strong>de</strong>resGewicht und betont die Verän<strong>de</strong>rung:"Der neue Zustand unterschied sich großartig von <strong>de</strong>m<strong>de</strong>r vergangenen Tage. Er brauchte noch das Fieber, dieSchmerzen, Verspannungen, die er zu gegebener Zeitsicher ausräumen konnte." 621 )Die leitmotivischen Metaphern Staub, Briefe, Warm-Kalt unddie wie verletzt offenliegen<strong>de</strong>n Heizungsrohre zeigen parallelzum verän<strong>de</strong>rten Umgang mit journalistischer Produktionzeitweilige Verän<strong>de</strong>rungen und Entwicklungen <strong>de</strong>r HauptfigurLaschen auf. Dennoch kehrt die Handlung letztlich an ihrenAusgangspunkt zurück, Laschen bleibt innerhalb <strong>de</strong>r heimischenFamilie auch weiterhin ein Fremdkörper:615) ebenda, S. 103616) ebenda, S. 114617) ebenda, S. 119618) zum Beispiel ebenda, S. 118619) ebenfa, S. 92620) ebenda, S. 171621) ebenda, S. 92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!