13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>de</strong>r Mehrzahl <strong>de</strong>r untersuchten Texte bil<strong>de</strong>t die Beschreibungjornalistischer Arbeit einen Schwerpunkt <strong>de</strong>r Handlung.Themenwahl, Recherche und Nie<strong>de</strong>rschrift von Berichten wer<strong>de</strong>ndazu benutzt, die jeweils beschriebenen Redakteure undReporter zu charakterisieren und ihr Berufsverständnis zuzeigen. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r zentrale Prozeß <strong>de</strong>s Schreibens gibt <strong>de</strong>nAutoren in seiner Darstellung die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Lesermit Bewußtseinsprozessen <strong>de</strong>s Journalisten zu konfrontierenund zugleich <strong>de</strong>n eigenen literarischen Produktionsprozeß zureflektieren.In fast allen Erzähltexten mit journalistischen Thementauchen Journalisten auch als Protagonisten auf. Obwohl siesehr individuell ausgestaltet sind, lassen sich wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>Charaktermuster herausarbeiten. Daraus einen 'typischen'fiktiven Berufsvertreter zu konstruieren, wie esStefan Pannen versucht hat 680 ), halte ich allerdings fürunzuläassig, weil damit die Beobachtungen übermäßig uniformiertwür<strong>de</strong>n. Vielmehr kristalisieren sich eine Handvoll,zum Teil miteinan<strong>de</strong>r unvereinbarer Merkmale heraus,die zu einem groben Typenraster führen.Selbstbewußtsein und Egozentrik kennzeichnen "Macher" und"Gerissene". Sie verfolgen ihren Beruf mit unerbittlicherZielstrebigkeit und scheuen auch vor Risiken nicht zurück,um spektakuläre Storys zu recherchieren. Bei<strong>de</strong> Charaktergruppenverkörpern das traditionelle Bild <strong>de</strong>s Journalismus.Nicht selten sind ihre Vertreter Hel<strong>de</strong>nfiguren (Morlock inF.J. Wagners "Big Story") 681 ) o<strong>de</strong>r verkörpern undurchschaubareMännlichkeit (Hoffmann in Nicolas Borns "Die Fälschung").Nicht umsonst arbeiten diese 'Siegertypen' vorwiegendin großen Zeitschriftenredaktionen o<strong>de</strong>r beklei<strong>de</strong>nChefpositionen, <strong>de</strong>nn sie verfügen über in <strong>de</strong>r Realität nurdort vorfindbare Freiheiten (Siehe 3.5., These 1).Auch wer<strong>de</strong>n die klassischen Vorstellung <strong>de</strong>r 'Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rotation'<strong>de</strong>r neuen Mediensituation angepaßt. So sind die"Macher" keineswegs unangreifbar und wer<strong>de</strong>n nicht seltenals überheblich, gewissenlos o<strong>de</strong>r letztlich sogar hilflos(Klaus Buch in Martin Walsers "Ein fliehen<strong>de</strong>s Pferd")geschil<strong>de</strong>rt. Die "Gerissenen" neigen dazu, sich gelegentlichanzubie<strong>de</strong>rn und tragen Konflikte nur dann aus,wenn ihre eigene Position gefähr<strong>de</strong>t ist.680) Stefan Pannen: Die mutlosen Meinungsmacher, a.a.O.,S. 151681) Die Nennungen in Klammern sind zum Teil Beispiele.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!