13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit eine Story unangreifbar wird, müssen alle Aussagenmöglichst genau überprüft wer<strong>de</strong>n. Gegebenenfalls muß <strong>de</strong>rJournalist zum Beispiel schon vor Interviews in Archivenrecherchieren, um wichtige Fakten zu kennen und <strong>de</strong>mentsprechendsinnvolle Fragen stellen zu können.Diese Archivarbeit wird in <strong>de</strong>r Fiktion nur ganz selten dargestellt.In Dieter Wellershoffs Roman "Einladung analle" 247 ) gibt sich <strong>de</strong>r "Reporter aus Hamburg" gut informiert,gezeigt wird also nur das Ergebnis <strong>de</strong>r Archivarbeit:"Die Sache war gut vorrecherchiert. Er hatte die Namen<strong>de</strong>r wichtigsten Polizeibeamten, die mit <strong>de</strong>r Fahndungbefaßt waren, vor allem aber auch die Adresse einesRechtsanwaltes, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r letzten Verurteilung Fin<strong>de</strong>isens<strong>de</strong>ssen Pflichtverteidiger gewesen war. Außer<strong>de</strong>mgab es noch entfernte Verwandte von ihm in <strong>de</strong>r Stadtund verschie<strong>de</strong>ne Firmen, bei <strong>de</strong>nen er früher einmalgearbeitet hatte." 248 )Geert Zebothsen zeigt in seinem Roman "Ararat" 249 ) lediglichdie Quellen <strong>de</strong>s Journalisten Herbert Hensmann auf: Das "Archiv<strong>de</strong>s New Yorker Time Magazine", "die europäische Pressewie die Neue Zürcher, die Frankfurter Allgemeine o<strong>de</strong>r meinehemaliger Brötchengeber, das Nachrichtenmagazin Der Spiegel(...)." 250 )Am ausführlichsten und offenbar mit didaktischem Anspruchbeschreibt F.J. Wagner in "Big Story" die Archivarbeit. Ererklärt, wozu die Archive gebraucht wer<strong>de</strong>n und welche Fragestellungenmit ihrer Hilfe geklärt wer<strong>de</strong>n können:"Je<strong>de</strong>r Reporter beginnt seine Story im Archiv. DerGang ins Archiv gehörte einfach zur Vor-Recherche.Hatte jemand schon über die Personen geschrieben, umdie es ging? Gab es Hintergrundmaterial? Die DRAFOGsollte angeblich im Han<strong>de</strong>lsregister stehen. Also wer<strong>de</strong>ndie Wirtschaftszeitungen über sie berichtet haben.(...)" 251 )Wagner liefert auch die Grün<strong>de</strong> für diese Sorgfalt:"Keine Zeitschrift <strong>de</strong>r Welt veröffentlicht einen Bericht,<strong>de</strong>r sich auf Vermutungen stützt. Kein Sen<strong>de</strong>rgab ihnen auch nur eine Minute, wenn sie keine Beweisehätten." 252 )247) Dieter Wellershoff: Einladung an Alle, Roman, Frankfurta.M. 1974, hier Frankfurt a.M. 1986248) ebenda, S. 67249) Geert Zebothsen: Ararat, Roman, Frankfurt a.M. 1987250) ebenda, S. 173251) F.J. Wagner, Big Story, a.a.O., S. 114f.252) ebenda

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!