13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich als Amtsperson aus. Morlock ist in F.J. Wagners "BigStory" beson<strong>de</strong>rs dreist und täuscht einen Polizisten vor,um an Fotos zu kommen:"Morlock maß die Grube aus, weil er wollte, daß seineSachlichkeit die Frau in ihrem Glauben bestärkte,einen Mann vom Präsidium vor sich zu haben. Morlockprüfte das Licht (...) und bat die Frau, die Falltürzur Jauchegrube hochzuheben. Die Frau bückte sich undMorlock schoß sie ab. 'Gehts', fragte er, 'nicht zuschwer?' und drückte zweimal auf <strong>de</strong>n Auslöser."Wagner führt die Gewissenlosigkeit Morlocks vor Augen, <strong>de</strong>reiskalt seine Interessen verfolgt, während er <strong>de</strong>n hilfsbereitenPolizisten vortäuscht. Die Schuß-Metapher stelltdiesen Gegensatz beson<strong>de</strong>rs heraus.Noch gewissenloser geht <strong>de</strong>r Sensationsreporter Tötges inHeinrich Bölls "Die verlorene Ehre <strong>de</strong>r Katharina Blum" mitseinen Interviewpartnern um. Er dringt unter Vortäuschungfalscher Tatsachen zu <strong>de</strong>r schwerkranken Frau Blum ins Krankenhausvor und bedrängt sie so stark, daß sie vermutlichaufgrund dieses Vorgehens bald darauf stirbt. Außer<strong>de</strong>m verfälschter noch die Aussagen <strong>de</strong>r Frau Blum:"(...) er habe Frau Blum mit <strong>de</strong>n Fakten konfrontiert,sei nicht ganz sicher, ob sie das alles kapiert habe,<strong>de</strong>nn Göttem sei ihr offenbar kein Begriff gewesen, undsie habe gesagt: 'Warum mußte das so en<strong>de</strong>n, warummußte das so kommen?', woraus er in <strong>de</strong>r ZEITUNGmachte: 'So mußte es ja kommen, so mußte es ja en<strong>de</strong>n.'"245 )Wer aber diese Tricks nicht anwen<strong>de</strong>t, wird es unter Umstän<strong>de</strong>nschwer haben, an seinen Interviewpartner heranzukommen.So ergeht es Seebaum in Michael Springers "Bronnen". Als ereinen Bauunternehmer befragen will, <strong>de</strong>r eines Umwelt<strong>de</strong>liktsverdächtigt wird, muß er zunächst wie ein Bittsteller warten:"Seebaum erklärte, er komme von <strong>de</strong>r Presse, um einenBericht über Chemikalien zu schreiben, die hier vergrabenseien. Der Mann machte kehrt und lief hintereinen Lastwagen. Seebaum wartete im Regen." 246 )Schließlich wird er mit einer Klage wegen Hausfrie<strong>de</strong>nsbruchsbedroht und muß vorerst unverrichteter Dinge wie<strong>de</strong>rabziehen.245) Heinrich Böll: Die verlorene Ehre <strong>de</strong>r KatharinaBlum o<strong>de</strong>r: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führenkann, Köln 1974, hier Köln 1987, S. 91246) Michael Springer, Bronnen, a.a.O., S.136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!