13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf verschie<strong>de</strong>ne Arten auszusteigen, liegt in <strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong>nMöglichkeit, im Journalismus persönliche I<strong>de</strong>aleumzusetzen. 443 )Das Bild <strong>de</strong>s vermeintlich so freien und selbstbestimmtenJournalismus wird hier stark relativiert.So ist es auch beim Rundfunkredakteur Feldmann in JürgenBreests "Dünnhäuter".Feldmann hat Spaß an seiner Arbeit, obwohl sich die Euphorieseiner Anfangszeit im beruflichen Alltag inzwischengelegt hat. 444 ) Aber er ist ein gewissenhafter und liberalerRedakteur und Abteilungsleiter, <strong>de</strong>r seine Mitarbeitergegenüber <strong>de</strong>n Vorgesetzten in Schutz nimmt. 445 )Solchen Schutz könnte er allerdings bald selbst brauchen,<strong>de</strong>nn als ihm ein Beitrag verboten wird, wagt er sich aus<strong>de</strong>r Deckung heraus und nimmt offen Stellung für die gefähr<strong>de</strong>tePressefreiheit. Als er am eigenen Leibe erfährt, wieEntscheidungen in <strong>de</strong>r Rundfunkanstalt nach politischenErwägungen gefällt wer<strong>de</strong>n, läuft er Sturm, ohne die Sinnlosigkeiteines solchen Amoklaufs zu be<strong>de</strong>nken:"'Meine Pflicht ist es, ein anständiger Mensch zubleiben und solche Machenschaften mit Verachtung zustrafen, jawohl, mit Verachtung. Ich bin kein Arschkriecherwie Herr Noltenius.'" 446 )Er rechnet nicht damit, wie schnell und fast reibungslossich das politisch geprägte System 'Rundfunk'eines solchenEinzelprotestes entledigt: Feldmann wird zunächst mehrfachermahnt, dann schließlich abgeschoben.Auch bei dieser Figur zeigt sich I<strong>de</strong>alismus mit Naivitätgepaart: Feldmann kann nicht zwischen I<strong>de</strong>alismus und Pragmatismusabwägen. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen,die sich an Nie<strong>de</strong>rlagen gewöhnt haben und sich als "Stehaufmännchen"verstehen. 447 ) Mit <strong>de</strong>r trotzigen Art <strong>de</strong>ssen,<strong>de</strong>r unbedingt Recht bekommen will, stellt er sich quer:"'Ich wer<strong>de</strong> mir das nicht gefallen lassen.'" 448 )Feldmann steht mit diesem unbedingten Medieni<strong>de</strong>alismusallein, <strong>de</strong>nn seine Kollegen glauben nicht mehr an eine443) Wenn auch diese Zwänge verschie<strong>de</strong>ne Ursachen haben:Bei Overbeck und Klump sind sie politisch, bei Laschenliegen sie eher an <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Bedingungen<strong>de</strong>s Journalismus allgemein.444) Jürgen Breest: Dünnhäuter, a.a.O., S. 9, 39445) ebenda, S. 18446) ebenda, S. 143447) ebenda, S. 73448) ebenda, S. 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!