13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das er ausführlich vorstellt und auf das er in <strong>de</strong>r Vorstellungzahlreicher an<strong>de</strong>rer Texte immer wie<strong>de</strong>r Bezug nimmt.D' Esters Untersuchung bietet einen weitgreifen<strong>de</strong>n Überblicküber literarische Abbildungen <strong>de</strong>s Journalismus biszum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r dreißiger Jahre mit einer - allerdings subjektiven- Gewichtung in Hinblick auf die Entwicklung <strong>de</strong>r realenPresse. Als rein <strong>de</strong>skriptive Untersuchung kann sie alsBasis für analytische Studien dienen.2.2. Cecilia von Studnitz "Kritik <strong>de</strong>s Journalisten. EinBerufsbild in Fiktion und Realität" (1983)Eine analytische Untersuchung auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>s von d' Estergesammelten Materials unternimmt Cecilia von Studnitz25 ). An<strong>de</strong>rs als d' Ester bezieht sie ihre Untersuchungjedoch nicht nur auf die Printmedien, son<strong>de</strong>rn schließt alleMedienbereiche und <strong>de</strong>ren Randgebiete, wie etwa Werbung undProduct Placement 26 ), mit ein.Der Forschungsansatz ihrer Studie geht aber auch in an<strong>de</strong>rerHinsicht über die Absicht d' Esters hinaus: Studnitz möchtenicht nur das in <strong>de</strong>r Literatur auffindbare fiktive Berufsbild<strong>de</strong>s Journalisten untersuchen und <strong>de</strong>r Realität gegenüberstellen,son<strong>de</strong>rn die fiktiven Darstellungen direkt mit<strong>de</strong>r journalistischen Realität auf empirischer Basis vergleichen.Sie stellt neben das auf <strong>de</strong>r Grundlage vond' Esters Literaturkatalog erstellte Textkonvolut sozialwissenschaftlicheUntersuchungen <strong>de</strong>r realen Medienberufe,die auf <strong>de</strong>r Basis von Befragungen vorgenommen wur<strong>de</strong>n. 27 )Damit das eigene Material mit diesen bereits vorhan<strong>de</strong>nenempirischen Daten vergleichbar wird, versucht Studnitz,auch die Texte anhand eines Fragebogens zu untersuchen. 28 )S. 14825) Cecilia von Studnitz: Kritik <strong>de</strong>s Journalisten: ein Berufsbildin Fiktion und Realität, a.a.O.26) Auch in Werbung und Product Placement (werben<strong>de</strong> Produktplazierungin nichtwerblicher Umgebung) arbeitenheute viele Journalisten.27) Das Berufsbild <strong>de</strong>s Journalisten (in <strong>de</strong>r Realität) istab 1950 relativ umfassend empirisch untersucht wor<strong>de</strong>n.Von Studnitz kann sich daher auf eine Vielzahl vonForschungsergebnissen stützen. Vergleiche ihr Literaturverzeichnis,ebenda, S. 232ff.28) Der Fragebogen enthält 88 Fragen zu folgen<strong>de</strong>n Themenkomplexen:"Persönliche und berufliche Daten <strong>de</strong>s journalistischenHel<strong>de</strong>n, genannt A", "Eigenschaften <strong>de</strong>sjournalistischen Hel<strong>de</strong>n", "Interaktionsnetze von A im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!