13.07.2015 Aufrufe

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

Magisterarbeit Peter Baruschke - supes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gera<strong>de</strong> die Staub-Metapher bil<strong>de</strong>t eines <strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nElemente zwischen <strong>de</strong>r in Hamburg und Beirut spielen<strong>de</strong>nHandlung und stellt gleichzeitig <strong>de</strong>ren Gegensätze heraus:In Hamburg hatte sich "auf <strong>de</strong>r Ablage eine feine, schonfettige Staubschicht" gebil<strong>de</strong>t. Dieser Staub bil<strong>de</strong>t zusammenmit <strong>de</strong>m Paßfoto von Greta und <strong>de</strong>n flüchtig durchgeblättertenZeitungen Hinweise auf Laschens verfestigte undvielleicht gera<strong>de</strong> darum bedrohte Lebenszusammenhänge. 603 )In Beirut dagegen wird fortwährend Staub aufgewirbelt.Gleich nach <strong>de</strong>r Ankunft fegt <strong>de</strong>r "aufgewirbelte Staub (...)ihnen stechend in die Gesichter" 604 ) und sie sehen "aufgewirbeltenStaub und Papierfetzen nie<strong>de</strong>rschweben" 605 ),Metaphern dafür, daß neue Bewegung in Laschens Leben kommt.Das Bild wird noch dadurch verstärkt, daß Staub und Fetzenzunächst bei Autofahrten wahrgenommen wer<strong>de</strong>n, also dann,wenn sie durch die eigene Bewegung aufgewirbelt wer<strong>de</strong>n:"(...) und wie<strong>de</strong>r sah Laschen durch das Rückfensterdie aufgewirbelten Papierfetzen nie<strong>de</strong>rschweben." 606 )Die Metapher ist so gleichzeitig auf <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r zerstörtenund zerriebenen Stadt Beirut wie auch <strong>de</strong>r sie erleben<strong>de</strong>nHauptfigur Laschen bezogen.Aber das Bild taucht auch in direktem Zusammenhang zuLaschens Arbeit als Journalist auf: Als er das Interviewmit Tony nie<strong>de</strong>rschreibt, ist "im Mund (...) ein Geschmacknach <strong>de</strong>m Staub großer Säle" 607 ), weiterer Hinweis vielleichtauf Laschens Schreibkonflikt, <strong>de</strong>r darin besteht, zunächstin <strong>de</strong>r verhaßten Objektivität gefangen zu bleiben. Und alser Zeuge brennen<strong>de</strong>r Häuser wird, ist es ausgerechnet "dieAsche verbrannten Papiers", die im auffällt, als sie "dieStraße heraufweht". 608 )So ist es nicht verwun<strong>de</strong>rlich, daß Hoffmanns Abreise ebenfallsmit <strong>de</strong>r Staub-Metapher in Zusammenhang gebracht wird:"Das rieseln<strong>de</strong> Geräusch <strong>de</strong>s Staubsaugers drang herübero<strong>de</strong>r drang durch die Wand wie ein feiner, durch nichtsaufzuhalten<strong>de</strong>r Staub." 609 )603) ebenda, S. 7604) ebenda, S. 16605) ebenda, S. 17606) ebenda, S. 42607) ebenda, S. 124608) ebenda, S. 177609) ebenda, S. 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!