10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Flugtriebwerke<br />

Jet Engines<br />

Dozent: Röhle E-Mail:<br />

lehre@tfd.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Ingenieurwissenschaftliches und physikalisches Verständnis <strong>für</strong> die Anforderungen, den Aufbau und die<br />

Vorauslegung einfacher Strahltriebwerke schaffen.<br />

Inhalt:<br />

- Bedeutung des Antriebs <strong>für</strong> Flugaufgabe, Schwebeflug, Arten der Flugantriebe.<br />

- Theor. Grundlagen, phys. Grundgesetze, Mission eines Verkehrsflugzeugs, schem. Aufbau einfacher<br />

Strahltriebwerke.<br />

- Zustandsänderungen in Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine und in der Düse.<br />

- Wirkungsgrad, Optimierung d. Kreisprozesses, Entwurf & Auslegung der Komponenten des<br />

Strahltriebwerks, Theorie der Stufe & gerader Schaufelgitter, Verluste, Ähnlichkeitskennzahlen,<br />

Zusammenarbeit von Verdichter & Turbine.<br />

- Kennfelder, rotierende Ablösung, Pumpen, Beschleunigungsverhalten, Triebwerksregelung und -start,<br />

Triebwerksanordnung am Flugzeug, Triebwerkslärm und akustische Dämpfung.<br />

- Bauarten verschiedener Triebwerke und Raketenantriebe.<br />

- Wärmeübergang & Kühlung, Prüfstände & Messtechnik, rechnergestützte Vorauslegung &<br />

Optimierung, Strömungsbeeinflussung & Verlustminimierung, Schadstoffe, Brennkammerschwingungen.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Strömungsmechanik, Strömungsmaschinen, Thermodynamik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse,<br />

thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 3. Aufl., Berlin [u.a.] : Springer,<br />

2009<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 8. Semester<br />

Seite 98<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) SS<br />

Institut <strong>für</strong> Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!