10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Rotoraerodynamik<br />

Rotor Aerodynamics<br />

Dozent: Raffel E-Mail:<br />

lehre@tfd.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von gehäuselosen Rotoren<br />

wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen und Hubschraubern vorkommen. Thematische<br />

Schwerpunkte liegen auf den Gebieten numerischer und experimenteller Simulation rotierender<br />

Blättern. Neben den Grundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte der<br />

Wirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungen veranschaulicht. Die<br />

Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand von Beispielen aus der Luftfahrt. Die<br />

Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführung insbesondere an Studenten/innen mit Interesse<br />

an aerodynamischen Themen.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung in die stationäre Aerodynamik des Tragflügels<br />

- Instationäre Aerodynamik<br />

- Strömungsvorgänge in rotierenden Systemen<br />

- Numerische Simulation der dynamischen Strömungsablösung<br />

- Vorgehen zur experimentellen Untersuchung dynamischer Strömungsablösung<br />

- Strömungsstrukturen in Rotornachläufen<br />

- Messungen von Rotornachläufen<br />

- Grundlagen aeroelastischer Probleme an Rotorblättern<br />

- Grundlagen aeroakustischer Probleme an Rotoren<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Strömungsmechanik I und II, Englischkenntnisse<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

---<br />

Besonderheiten:<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden voraussichtlich eine Windkraftanlage, eine Versuchsanlage <strong>für</strong><br />

Messungen schwingender Profile sowie das DLR in Göttingen besichtigt. Des Weiteren finden praktische<br />

Übungen am DLR statt.<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Empfohlen ab dem: 7. Semester<br />

Art der Prüfung: schriftl./mündl. V2/Ü1<br />

ECTS-LP (alt LP): 4 (6 LP) WS<br />

Institut <strong>für</strong> Turbomaschinen und Fluid-Dynamik<br />

Seite 291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!