10.12.2012 Aufrufe

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

Allgemeiner Kurskatalog WiSe 2012/13 - Fakultät für Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 24.10.<strong>2012</strong><br />

Organische Chemie I<br />

Organic Chemistry I<br />

Dozent: Butenschön E-Mail:<br />

holger.butenschoen@mbox.oci.uni~<br />

Ziel des Kurses:<br />

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen und Prinzipien der Organischen Chemie<br />

zu verstehen und in den Übungsaufgaben anzuwenden. Die Übungen sind so gestaltet, dass neben<br />

einer Vertiefung auch die Weiterentwicklung der Vorlesungsinhalte erreicht wird (Fachkompetenz).<br />

Stoffliches Verständnis <strong>für</strong> organisch-stämmige Materialien der Nanotechnologie (Polymere), die etwa<br />

50% der Materialien der Nanotechnologie ausmachen, soll entwickelt werden.<br />

Inhalt:<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über die folgenden Themen: Struktur und Bindung organischer<br />

Moleküle; Alkane; Stereochemie; Halogenalkane; Nucleophile Substitution; Eliminierung; Addition;<br />

Alkohole; Ether; NMR-Spektroskopie; Alkene; Infrarot-Spektroskopie; Alkine; Delokalisierte Systeme;<br />

Aromatizität, elektrophile aromatische Substitution, Reaktionen der Benzolderivate, Aldehyde, Ketone,<br />

Umpolung, Enole, Enone, metallorganische Reagenzien, Reduktionen, Oxidationen, Carbonsäuren,<br />

Derivate und Reaktionen, Massenspektrometrie, Amine, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Peptide,<br />

Nukleinsäuren, Terpene, Polyketide. Diese Moleküle finden sich als Baugruppe oder Lösungsmittel in den<br />

organischen Materialien und Hilfsstoffen der Nanotechnologie wieder. Die oben aufgeführten Inhalte,<br />

speziell die Stoffgruppen und Konzepte, sollen in der Übung anhand von konkreten Beispielen vertieft<br />

werden.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen der Allgemeinen Chemie<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, Organische Chemie, 3. Aufl., Wiley-VCH (2000), Clayden Greeves, Warren,<br />

Wothers, Organic Chemistry, Oxford University Press, ISBN 0198503466<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 42h<br />

Selbststudienzeit: <strong>13</strong>8h<br />

Empfohlen ab dem: 5. Semester<br />

Seite 246<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

V2/Ü2<br />

ECTS-LP (alt LP): 6 WS<br />

Institut <strong>für</strong> Organische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!